Verbreite die Liebe zum Teilen
Harald Glööckler Vermögen
Harald Glööckler Vermögen

Harald Glööckler Vermögen – Der deutsche Modedesigner und Unternehmer Harald Glöckler war vor allem für seine glitzernden, strassbesetzten Outfits bekannt. Glööcklers Markenzeichen ist ein Kronenmotiv mit dem darunter liegenden Schriftzug „POMPS“.

Glööcklers Liebe zur Mode geht auf seine Jugend zurück, als er Kleidung für formelle Anlässe seiner Freunde entwarf. Seine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann absolvierte er im Modekaufhaus Sämann und wechselte nach Stationen in der Herrenabteilung in Mühlacker in ein Modehaus.

Am 30. November 1987 gründete er mit seinem Lebenspartner und Geschäftsführer, dem Herrenausstatter Dieter Schroth, das Modegeschäft „Jeans Garden“ in Stuttgart, das vor allem von Glööckler entworfene Jeans und Hemden verkaufte.

Der Name des Geschäfts wurde später in „Pompöös“ geändert. Gemeinsam gründeten sie 1990 ein Modelabel. Das Neue Schloss in Stuttgart hatte 1994 ihre erste Modenschau. Die Modenschau zeigte einen Song mit dem Titel Pompöös ist mein Leben, und dazu wurde auch ein Musikvideo erstellt. Glööckler, Dieter Schroth und andere Mitglieder der Band Pompöös traten 1995 als Musikgruppe Pompöös in Fernsehshows wie Nachtclub Hexenkessel, Arabella und RTL Nachtshow auf.

Glööckler lernte Gina Lollobrigida und Chaka Khana im selben Jahr kennen, in dem sie Kunden wurden. 1995 eröffnete Lollobrigida seine zweite Modenschau mit Chaka Khan und Grace Bumbry in der Alten Reithalle in Stuttgart. Die Interstoff Asia, die 1997 ihr zehnjähriges Bestehen feierte, lud Glööckler ein, seine Modenschau nach Hongkong zu bringen. 1998 verließ ein stiller Gesellschafter das Unternehmen aufgrund eines Konflikts und musste nach Hongkong zurückkehren.

Harald Glööckler Vermögen : 10 Millionen € (geschätzt)

Die Stuttgarter Filiale musste daraufhin schließen. In Rom lud Lollobrigida Glööckler ein, bei ihr etwas über Malerei zu lernen. 1998 kehrte er nach Stuttgart zurück und eröffnete eine Kunstgalerie mit eigenen Arbeiten. Als Brigitte Nielsen im selben Jahr eingeladen wurde, an Glööcklers Eröffnungsausstellung auf der Düsseldorfer Modemesse CPD teilzunehmen, plante Glööckler die Veranstaltung.

Jingle Bells, ein Weihnachtsspektakel im Friedrichstadt-Palast im Jahr 2002, wurde mit 350 seiner Kostüme und Requisiten ausgestattet. Als ihm 2003 der Berliner Bär verliehen wurde, wurde er auch vom Tip-Magazin zu einem der „100 demütigendsten Berliner“ gewählt.

Als Teil seiner Bemühungen, Frauen zu würdigen, die Mitgefühl und Engagement für die Gemeinschaft gezeigt haben, hat Harald Glööckler 2009 den Harald-Glööckler-Angel-Preis ins Leben gerufen. Glööckler entwarf 2011 eine Schmucklinie für Lidl, die seine eigenen Entwürfe umfasste.

Für bonprix arbeitete er 2012 an einer Linie von Damenbekleidung und Accessoires sowie einer Tapetenkollektion. Am 15. Juni 2013 stellte Masterhand, ein Unternehmen für Herrenbekleidung, auf dem Interbride-Hochzeitsmarkt in Paris eine neue Hochzeitskollektion vor Kleider.

2014 präsentierte er auf der Light+Building seine erste Leuchtenkollektion „Glööckler by EGLO“, eine Zusammenarbeit mit EGLO Lighting. Glööckler stellte Ende Januar 2015 eine einzigartige Serviettenlinie für Dunidesigned vor.

Seit Juli vergangenen Jahres lebt Dieter Schroth, Geschäftspartner und Lebensgefährte Glööcklers, in Kirchheim an der Weinstraße. Nachdem sie ihn am 11. Februar 2015 legal geheiratet hatten, leben sie seitdem zusammen.

Harald Glööckler Vermögen

Glööckler gestaltete im Auftrag der Deutschen Bibelgesellschaft einen Schuber für die neue Bibelübersetzung zum Gedenken an das 500-jährige Reformationsjubiläum 2017.

Für Harald Glööckler bedeutete die Veränderung seines Aussehens, sich einer Reihe von plastischen Eingriffen zu unterziehen. Seine Wangenknochen wurden angehoben, seine Lippen erweitert und ihm wurde Botox ins Gesicht gespritzt. Als „fahrendes Ersatzteillager“ bezeichnete sich der Designer im März dieses Jahres gegenüber der Presse. Der Schauspieler sagte weiter, er habe eine Armee von Maskenbildnern, die für ihn arbeiteten, und dass er über 200 Perücken besitze.

Infolge von Glööcklers anaphylaktischem Schock wurde er im Juli 2018 durch dringende notärztliche Versorgung gerettet.

Glööckler wurde 2004 für PETA mit dem Statement „Tiere tragen Pelz, Menschen tragen Mode“ am Körper fotografiert. Glööckler glaubt, dass Sacha Baron Cohens Brüno-Charakter auf ihm basiert.

Als Protestant getauft, trat Glööckler später aus der Kirche aus, betrachtet sich aber immer noch als einen gläubigen Nachfolger Jesu Christi, der jeden Tag Zeit mit Gebet und dem Studium der Heiligen Schrift verbringt.

Nachdem er 2004 in Berlin den Chef des deutschen Teleshopping-Senders HSE24 getroffen hatte, erweiterte Glööckler seine Produktpalette, nachdem er zunächst ausschließlich Kleidung verkaufte, schließlich auf Einrichtungsgegenstände und Textilien , Shop Channel machte Teleshopping-Auftritte in Japan.

Einen Vertrag mit QVC Deutschland unterzeichnete Glööckler im Januar 2011. Auch wenn er extrovertiert wirkt, moderiert er oft Sales-Sessions für seine Produkte.

Harald Glööckler Vermögen
Harald Glööckler Vermögen