Verbreite die Liebe zum Teilen
Günther Maria Halmer kehlkopfkrebs
Günther Maria Halmer kehlkopfkrebs

Günther Maria Halmer kehlkopfkrebs – Es gibt einen deutschen Schauspieler namens Günther Maria Halmer. In der Fernsehserie Munich Stories erregte er erstmals 1974 in der Rolle des Schwabinger Karl „Tscharlie“ Häusler große Aufmerksamkeit. Noch bekannter wurde er durch die Hauptrolle als Titelfigur in der Anwaltsserie Advocate Abel.

Der gebürtige Rosenheimer Günther Maria Halmer erblickte am 5. Januar 1943 das Licht der Welt. Durch die Ausbildung und Erfahrung seines Vaters wurde der Bauernsohn schließlich Rechtsanwalt. Sein Vater war ein strenger Zuchtmeister und zog ihn in einem ebenso harten Umfeld auf.

Günther Maria Halmer ging nach dem Abitur zum Militär mit dem Ziel Pilot zu werden. Danach begann er eine Ausbildung in der Hotellerie, um diese jedoch kurze Zeit später wieder abzubrechen. Seitdem hat er in mehr als 180 Filmen und Fernsehsendungen mitgewirkt.

Er verbrachte schließlich zwei Jahre in einer kanadischen Asbestmine. Halmer war motiviert, sich der Schauspielerei zu widmen, nachdem er einen Österreicher mit dem gleichen Ziel getroffen hatte. Als Norbert Kückelmann ihn als Fred in Die Angst ist ein zweiter Schatten besetzte, gab er sein Kinodebüt.

Seine Schauspielausbildung absolvierte er nach seiner Rückkehr aus Kanada zwischen 1967 und 1969 an der Münchener Otto-Falckenberg-Schule für Schauspiel. Schon während seiner Schulzeit begann er seine Laufbahn auf der Bühne des Bayerischen Staatstheaters München.

Nach Abschluss der Schauspielschule war seine erste professionelle Anstellung von 1969 bis 1974 an den Münchner Kammerspielen. Sein großer Durchbruch gelang ihm 1974, als er neben Therese Giehse als Karl „Tscharlie“ Häusler in Helmut Dietls Fernsehserie Münchener Geschichten des Bayerischen Rundfunks auftrat.

In Lucky Star mit Katharina Böhm kehrte er 1979 als Vater der Protagonistin Robert Lehner auf die Leinwand zurück. Nach seiner Rolle als Falkland in der deutsch-englischen Koproduktion Tödliches Geheimnis im Jahr 1980 spielte er 1982 eine Nebenrolle in Richard Attenboroughs Oscar-gekröntem Film Gandhi.

Nach zahlreichen Gastauftritten zwischen 1973 und 1984 ergatterte Halmer schließlich die Rolle des Tatortermittlerin Siggi Riedmüller im Tatort von 1986: Riedmüller, Vorname Sigi. Ein 80-jähriger Fußgänger wurde getötet, als er bei Dreharbeiten zu seinem ersten Tatort in Bad Hofgastein vor seinen Mercedes 260 E rannte.

In dem vierteiligen Film „Peter der Große“ von 1986 verkörperte er neben internationalen Größen wie Maximilian Schell, Omar Sharif und Laurence Olivier den russischen Außenminister Tolstoi. Neben Ben Kingsley spielte er 1988 in der italienisch-deutschen Koproduktion Der Zug.

Im selben Jahr spielte Halmer in der ZDF-Sendung „Anwalt Abel“, einem beliebten Anwaltsdrama, das auf Büchern des Anwalts und Autors Fred Breinersdorfer basiert. Außerdem spielte er häufig mit Gudrun Landgrebe, Senta Berger, Suzanne von Borsody und Thekla und Suzanne von Borsody.

Günther Maria Halmer kehlkopfkrebs

Autorin Carola Wieds Ein Drilling kommt selten allein und seine Fortsetzung Vier Drillingspaare sollte es nicht geben. Er spielte zusammen mit Hannelore Elsner in dem letzten Film von Regisseur Werner Wittich, Es lebe die Königin, der 2020 veröffentlicht wurde. Zuvor hatten sie bereits an Lars Kraumes Tragikomödie „Familienfest“ zusammengearbeitet.

Der Ehemann von Günther Maria Halmer ist Kaufmann und Schmuckdesigner, den sie 1976 heiratete. Die beiden Söhne des Paares, Daniel und Dominik, sind erfolgreiche Profis auf ihrem jeweiligen Gebiet. Im April 2017 erschien im C. Bertelsmann Verlag Halmers Autobiografie Jeder kann fliegen: Ansichten einer rebellischen Person.

Am Set wurde viel gelacht, und es war dieselbe Hannelore, die ich kannte und liebte. Und als sie eines Tages mit einer Halskrause auftauchte, erklärte sie einfach, dass sie das Schlafzimmer gewechselt habe“, sagte der 77-jährige Schauspieler einer deutschen Nachrichtenagentur.

Halmer und Elsner waren beide 2019 im Fernsehfilm „Es lebe die Königin. “, für die sie im April gedreht wurden. Als sie einige Tage nicht filmen konnte, erinnerte sich Halmer, „wurde es etwas ernster“. Noch bestürzter war er über die Nachricht vom Tod der 76-jährigen Charakterdarstellerin an Brustkrebs am 21. April.

Sie waren alle verblüfft. Halmer erklärt: „Mein Sohn hat mich aus Berlin angerufen, und ich konnte es nicht glauben. Die beiden hatten zuvor beim „Familienfest“ 2015 zusammengearbeitet, bei dem er die Rolle des Ehemanns der Diva spielte. Doch auf die Idee, dass sie schwer krank sein könnte, kam er nie.

Elsner spielt in der Familientragikomödie „Lang lebe die Königin“ einen exzentrischen, krebskranken Patriarchen, der auf einen Nierenspender wartet. Iris Berben, Hannelore Höger, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Judy Winter, fünf hochkarätige Kolleginnen, spielten alle die Rolle als letzte Hommage an Elsner.

Richard Huber, Regisseur des „Tatort“-Films, betreute die Produktion des Stücks. Aufgrund der Verzögerungen bei der Ausstrahlung von „Stadt, Land, Kuss“ und „Pilcher“ im Corona-betroffenen Programm des ZDF beginnt die neue Staffel der Show am Sonntag. Es waren noch fünf Drehtage übrig, als die Hauptdarstellerin starb.

Bei den Dreharbeiten in England war auch Günther Maria Halmer dabei. Sir Henry, der mürrische Vogelbeobachter, der sich mit der halben Stadt gestritten hat, trifft seinen lange verschollenen Enkel Luke. Leider kann ich derzeit nur am Telefon ein guter Großvater sein.

Im Interview mit spot on news spricht der bekannte bayerische Schauspieler unter anderem über die Eigenschaften eines idealen Großvaters. Er spricht auch über die herausfordernden Aufnahmebedingungen, denen sie auf der Insel begegneten.

Ein guter Großvater ist jemand, der ein großes Herz hat und sich mit den Kämpfen der modernen Jugend identifizieren kann. Die Rolle der Großeltern in der Erziehung ist jetzt gegenüber der der Eltern zweitrangig. Das Gegenteil ist wahr; er kann so freundlich, großzügig und liebevoll sein, wie er will. Deshalb lieben alle Opa.

Günther Maria Halmer kehlkopfkrebs
Günther Maria Halmer kehlkopfkrebs