
Glööckler Vermögen – Designer und Unternehmer Harald Glööckler, echter Harald Glööckler, ist ein deutscher Modedesigner, dessen Werke für ihre funkelnden Verzierungen bekannt sind. Oft begleitet vom Schriftzug „POMPS“, ist Glööcklers Markenzeichen eine Krone.
Er wuchs in einem Gasthof seiner Eltern auf. Er hat ein jüngeres Geschwister, das zwei Jahre jünger ist als er. [5] Als er 14 Jahre alt war, soll sein Vater versehentlich seine Mutter die Treppe hinuntergestoßen und sie getötet haben. Als offizielle Todesursache wurde ein Unfall angegeben. Von da an bis zu seinem Tod im Jahr 1992 sagte er die nächsten 13 Jahre nichts zu seinem Vater.
Glööcklers Liebe zur Mode geht auf seine Jugend zurück, als er Kleidung für formelle Anlässe seiner Freunde entwarf. Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bei Sämann arbeitete er als Verkäufer in der Herrenabteilung eines Modeunternehmens in Mühlacker.
Sein erstes Geschäft, „Jeans Garden“, eröffnete am 30. November 1987 mit Hilfe seines Lebenspartners und Managers Dieter Schroth, einem Herrenausstatter. Zunächst konzentrierte sich der Laden auf den Verkauf von Jeans und T-Shirts von Glööckler.
Es wurde dann in „Pompöös“ als Modegeschäft umbenannt. Beide gründeten 1990 ein gleichnamiges Modelabel. Im Stuttgarter Neuen Schloss veranstalteten sie 1994 ihre erste Modenschau. Für die Modepräsentation entstand ein Musikvideo zu einem Song namens Pompöös is my life. Infolge ihres Auftritts bei ihrer eigenen Modenschau traten Glööckler, Dieter Schroth und andere Mitglieder der Band Pompöös 1995 in mehreren Fernsehshows auf, darunter Nachtclub Hexenkessel, Arabella und RTL Nachtshow.
Im selben Jahr erhielt Glööckler die Schirmherrschaft von Gina Lollobrigida und Chaka Khana. Chaka Khan und Grace Bumbry waren auch bei Lollobrigidas zweiter Modenschau in der Stuttgarter Alten Reithalle im Jahr 1995 dabei, die mit Lollobrigida eröffnet wurde.
Glööckler Vermögen : 10 Millionen € (geschätzt)
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Interstoff Asia präsentierte Glööckler 1997 eine Modenschau in Hongkong. Während in Hongkong 1998 ein stiller Teilhaber aufgrund einer Meinungsverschiedenheit aus dem Unternehmen ausschied, musste das Stuttgarter Geschäft geschlossen werden. Lollobrigida hieß Glööckler in Rom willkommen, wo er dank ihrer Anleitung seine Leidenschaft für die Malerei entdeckte.
1998, nach seiner Rückkehr nach Stuttgart, gründete er eine Kunstgalerie, in der nur seine eigenen Arbeiten gezeigt wurden. Im selben Jahr wurde Glööckler zur Modemesse CPD in Düsseldorf eingeladen, wo er die Eröffnungsshow organisierte, bei der auch Brigitte Nielsens Entwürfe zu sehen waren.
Glööckler zog im Jahr 2000 nach Berlin, nachdem er zuvor in Stuttgart gearbeitet hatte. 2002 entwarf er fast 350 Tanzkostüme für die Festtagsshow Jingle Bells im Friedrichstadt-Palast. Die Berliner BZ verlieh ihm 2003 den Berliner Bären, das Berliner Stadtmagazin tip kürte ihn im selben Jahr zu einem der „100 demütigendsten Berliner“ des Jahres.
2009 stiftete er den Harald-Glööckler-Engelpreis, einen mit 5.000 Euro dotierten Preis für Frauen, die sich durch besonderes Mitgefühl und soziale Verantwortung auszeichnen. Lidl beauftragte Glööckler 2011 mit der Kreation einer Schmucklinie.
2012 erschien eine eigene Tapetenkollektion sowie eine Linie mit Damenbekleidung und Accessoires beim Versandhaus bonprix. Am 15. Juni 2013 wurde auf der Hochzeitsmesse Interbride erstmals eine Kollektion vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Herrenlabel „Masterhand“ entstanden ist.
„Glööckler by EGLO“, eine Zusammenarbeit mit EGLO Lighting, wurde 2014 auf der Light+Building als seine erste Leuchtenkollektion vorgestellt. Glööckler präsentierte Ende Januar 2015 eine einzigartige Serviettenlinie für Dunidesigned.
Nach dem Umzug nach Kirchheim an der Weinstraße im Juli 2015 leben Glööckler und Dieter Schroth seitdem zusammen. Seit dem 11. Februar 2015 lebt er mit ihm in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zusammen.
Glööckler gestaltete im Auftrag der Deutschen Bibelgesellschaft einen Schuber für die 500-Jahr-Jubiläumsausgabe der Bibelübersetzung 2017.
Harald Glööckler hat eine Reihe von Eingriffen über sich ergehen lassen, um sein Äußeres seinen ästhetischen Vorlieben besser anzupassen. Er hatte seine Wangen angehoben, seine Lippen erweitert und unter anderem Botox injiziert. Als „fahrendes Ersatzteillager“ bezeichnete sich der Designer im März dieses Jahres gegenüber der Presse.
Abgesehen davon, dass er eine Armee von Maskenbildnern beschäftigt, behauptet er, mindestens 200 Perücken zu besitzen. „Ich bin ein großer Fan von Veränderungen, aber nur, wenn ich derjenige bin, der sie herbeiführt.“ Glööckler wurde im Juli 2018 durch schnelle ärztliche Hilfe vor einem anaphylaktischen Schock aufgrund einer allergischen Reaktion gerettet.
Zuvor posierte Glööckler 2004 nackt für PETA mit dem Slogan „Tiere tragen Pelz, Menschen tragen Mode“. Bruno, Sacha Baron Cohens Figur im Film Brüno basiert auf Glööckler.
Obwohl evangelisch getauft, trat Glööckler aus der Kirche aus, sieht sich aber immer noch als Christ, der regelmäßig betet und die Bibel studiert.

Leave a Reply