Verbreite die Liebe zum Teilen
Gitte Haenning Vermögen
Gitte Haenning Vermögen

Gitte Haenning Vermögen – Gitte Haenning-Johansson stammt ursprünglich aus Dänemark und ist sowohl in der Musik- als auch in der Schauspielbranche erfolgreich. Sie wurde als Top-Interpretin deutschsprachiger Melodien berühmt, nachdem sie 1963 den Hit „I Want a Cowboy as a Man“ veröffentlichte. Seit den 1980er Jahren tritt sie als erfahrene Popsängerin auf und singt Michael Kunzes literarische Texte. Neben Blues und Jazz kann sie auch Broadway-Melodien und traditionelle dänische Musik singen.

Hunning hatte ihr Theaterdebüt in ihrer Heimat Dänemark im November 1954, als sie gerade acht Jahre alt war. Ihr Vater, Otto Johansson, war Gesangslehrer, und er half ihr, in die Branche einzusteigen, indem er mit ihr den deutschen Hit Ich marie Pappi auf Dänisch aufnahm. Das blonde Mädchen, das bis 1958 bereits 16 Schallplatten aufgenommen hatte und in Fernsehen, Film und Musiktheater auftrat, galt weithin als der berühmteste Kinderstar in ganz Skandinavien. Bereits Ende der 1950er Jahre begann sie auf Deutsch zu schreiben.

Hnnings Durchbruch in den dänischen und schwedischen Charts begann Anfang der 1960er Jahre. Ein Nummer-eins-Erfolg in Dänemark mit Ta’ med ud a fisk kam im Januar 1963. Sie hatte auch einen Nummer-eins-Hit in Schweden mit “Kom ned p jorden igen” im selben Jahr, in dem sie einen Nummer-1-Hit in Deutschland hatte. So erreichte sie 1963 vier Nr. 1: drei solo und eine als Mitglied eines Duetts mit Rex Gildo. 1962 vertrat sie Dänemark im nationalen Finale des Vorentscheids des Eurovision Song Contest mit dem Lied Jeg snakker med mig selv. Die Musik aber

durfte nicht weitermachen. Als sie ein Jahr später erneut das Lied Lille sarte kvinde aufführte, belegte sie in der Vorrunde den vierten Platz. 1960 wurde sie von Nils Nobach gefunden, der sie bei Electrola unter Vertrag nahm, um in den deutschen Schlagermarkt einzusteigen. Als ihr Song „Ich will einen Cowboy als Mann“ 1963 in Deutschland zum Nr.-1-Hit wurde, war das für sie bereits ein mäßiger Triumph. Sie gewann in diesem Jahr das Deutsche Schlagerfestival in Baden-Baden.

Gitte war in den folgenden Jahren häufig an der Seite des Popkünstlers Rex Gildo in der Öffentlichkeit zu sehen. Mitte der 1960er Jahre waren sie das erfolgreichste Paar Deutschlands. Mit der Veröffentlichung von Vom Stadtpark die Laternen im Jahr 1963 gelang ihr ein weiterer Nummer-eins-Hit. Bis 1965 veröffentlichten Gitte und Rex Gildo insgesamt sechs weitere Singles, von denen die beliebtesten Now the world revolves around you und two on one bench waren. Gitte hatte auch Solo-Singles, die in der oberen Mitte der Verkaufscharts ihrer jeweiligen Länder in Deutsch, Dänisch,

Gitte Haenning Vermögen : 2,5 Millionen € (geschätzt)

und schwedisch. In den 1970er Jahren hatte sie insgesamt 15 Hits in Dänemark und 10 in Schweden gesammelt. Sie trat häufig in Talkshows als Gastmoderatorin oder Moderatorin auf. Schon in jungen Jahren kam sie mit Jazz in Berührung. Es wurde festgestellt, dass die Öffentlichkeit das 1968er Album My Kind of World des Jazz-Enthusiasten mit der berühmten Kenny Clarke/Francy Boland Big Band erst viele Jahre später nach seiner Wiederveröffentlichung auf CD unter dem Titel Out of This World annahm.

Man muss endlich in der Lage sein, Nein zu sagen, Probleme, aber geheim, Millionär, Weiße Rosen, Dann kamst du und Regenbogen waren allesamt beliebte Singles für Hnning in den späten 60er und 70er Jahren. Sowohl ihre eigenen deutschen Hits als auch die anderer Künstler wurden von ihr auf Dänisch gecovert.

Gitte Haenning Vermögen

Mit dem Lied „Junger Tag“ vertrat sie 1973 die Bundesrepublik Deutschland beim Eurovision Song Contest und belegte den achten Platz. Sie hatte in den 1970er Jahren eine Reihe von Hits mit Songs wie „So lovely can’t be a man“ und „Don’t let me alone today“ und sie knackte fast die Top Ten mit „I’ve lost my love in Monte“. Carlo.” Happy-End for Gitte wurde 1976 von den beiden männlichen Mitgliedern der Gruppe geschrieben und war auf der A-Seite-Single des Albums enthalten. 1978 trat sie mit dem Lied “Rien qu’une woman” in Luxemburg in der Vorrunde zum Eurovision Song Contest an, wo sie hinter Baccara den dritten Platz belegte.

Gitte war der Star mehrerer eigener TV-Talkshows. Neben ihrem wachsenden Ruhm in der deutschen Unterhaltungsbranche setzte sie auch ihre Karriere als Verlegerin in Skandinavien fort, wenn auch mit schwindendem Erfolg. Sie trat 1979 im Musical „I Love My Wife“ an der Seite von Silvio Francesco und Horst Jüssen am Stadttheater Oberhausen auf. In den frühen 1980er Jahren, als er sich zum ernsthaften Popinterpreten umbenannte, erregte Hnning die Aufmerksamkeit der Medien. Die 1980er Jahre standen ganz im Zeichen von „Sei fröhlich, nur nicht zu früh“. Lloyd Webber komponierte das Lied für Marti Webb, um in dem Einakter aufzutreten,

Ein-Personen-Musical Tell Me on a Sunday. Bleib bis Sonntag ist eine deutsche Adaption des Musicals, das Gitte Hnning aufgenommen hat. Für ihr Konzeptalbum gewann sie 1980 den Deutschen Schallplattenpreis. Danach wurden ihre bekanntesten Songs „I Want It All“, „Stage Fright“ und „The Woman Who Loves You“. Gittes Verwendung eines Nachnamens auf ihren Albumhüllen war eine symbolische Geste der Unabhängigkeit. Unschminkt, Berührungen,

für das sie ihre erste goldene Schallplatte erhielt, und Now, ihr jüngstes Konzeptalbum, trugen alle zu ihrer wachsenden Reputation bei. Hnning trat 1984, 1988 und 1993 live auf. Keine ihrer bei WEA veröffentlichten CDs, L

iebster und My Favourite Songs kamen bei den Fans besonders gut an. In den 1980er Jahren war sie Botschafterin der Praline Mon Chéri der italienischen Firma Ferrero.

Hnning trat in den 1990er Jahren für längere Zeit in Berlin in dem von Friedrich Kurz produzierten Musical Shakespeare & Rock’n’Roll auf. Später war sie unter der Leitung von George Tabori Teil des Ensembles für ausverkaufte Zeltaufführungen von Die Zauberflöte in Berlin. Sie trat gelegentlich als besonderer Gast in Shows mit Musikfestival-Thema auf. Ihr Vater Otto Hänning hatte 1997 ein erfolgreiches Jazzkonzert in der Komischen Oper Berlin. Es gibt auch eine Live-CD der Aufführung Songs for My Father.

Gitte Haenning Vermögen
Gitte Haenning Vermögen