Verbreite die Liebe zum Teilen
Ferdinand Von Schirach Biografie
Ferdinand Von Schirach Biografie

Ferdinand Von Schirach Biografie – Ferdinand von Schirach ist Jurist und Autor aus Deutschland. Im Alter von 45 Jahren veröffentlichte er seine ersten Kurzgeschichten. Schnell stieg er zu einem der erfolgreichsten Autoren Deutschlands auf.

Seine in über 35 Sprachen übersetzten Bücher wurden weltweit millionenfach verkauft und machen ihn zu einem „weltweit gefeierten Star der deutschen Literatur“. Von Schirach wurde in der bayerischen Landeshauptstadt München geboren.

Er ist der Sohn des Münchner Kaufmanns Robert von Schirach und seiner Frau Elke, ein Enkel des nationalsozialistischen Jugendführers Baldur von Schirach und ein Urenkel von Hitlers Dienstfotografen Heinrich Hoffmann. Er ist ein Mitglied des sorbischen Adelsgeschlechts Schirach.

Seine amerikanische Urgroßmutter stammt von den Gründervätern der Vereinigten Staaten und den Mayflower-Pilgern ab und ist ein Nachkomme von zwei Unterzeichnern der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung.

Er ist in München geboren und in Trossingen aufgewachsen, wo er das Jesuitenkolleg St. Blasien besuchte, über das er im Spiegel über sexuelle Belästigung in der katholischen Kirche schrieb. Nach dem Studium in Bonn und dem Referendariat in Köln und Berlin wurde er 1994 Rechtsanwalt mit Fachanwalt für Strafrecht.

Von Schirach ist ein bekannter Anwalt, der Mandanten wie den BND-Spion Norbert Juretzko und Günter Schabowski im sogenannten „Politbüro-Prozess“ vertreten hat. Berühmtheit erlangte er durch die “Liechtensteinische Steueraffäre”, bei der Anklage gegen den Bundesnachrichtendienst erhoben wurde.

Als er im Namen der Familie des Schauspielers Klaus Kinski Beschwerde bei der Berliner Datenschutzbehörde einreichte, erlaubte die Behörde die Veröffentlichung von Kinskis Krankenakte. Die Tätigkeit von Schirach ist ausschließlich auf das Strafrecht ausgerichtet.

Schirachs Buch Verbrechen ist im August 2009 im Piper Verlag erschienen. Das Buch stand 54 Wochen auf der Bestsellerliste des Spiegel. Die Geschichten in dieser Sammlung basieren auf Fällen aus seinen Kammern. Die Rechte des Buches wurden in über 30 Ländern verkauft.

Schuld, sein zweites Buch, ist im August 2010 im Piper Verlag erschienen und enthält Kurzgeschichten aus dem Anwaltsalltag von Schirach. Schirachs drittes Buch, Der Fall Collini, erschien im September 2011 im Piper Verlag und erreichte Platz zwei der Spiegel-Bestsellerliste.

Das Buch erzählt die Ermordung des Industriellen Hans Meyer, der zuvor als Nazi-Offizier in Italien gedient hatte. Es untersucht kontrovers den manchmal allzu milden Umgang der deutschen Justiz nach dem Zweiten Weltkrieg mit ehemaligen Nazis. Seitdem hat er eine neue Sammlung von drei Kurzgeschichten veröffentlicht.

Carl Tohrbergs Weihnachten. Eine Fortsetzung des ersten Romans Tabu, Die Würde ist antastbar, eine Sammlung von Essays, die er für den Spiegel geschrieben hat, und Terror, ein Theaterstück.

Ferdinand Von Schirach Biografie

Das Stück zeigt den Gerichtsprozess gegen einen des Massenmordes angeklagten Luftwaffenpiloten, nachdem er ein entführtes Zivilflugzeug abgeschossen hatte, das auf ein Fußballstadion zusteuerte.

Das Publikum übernimmt die Rolle der Jury und stimmt über das Urteil ab, das am Ende des Stücks zur Urteilsfindung herangezogen wird. Strafe ist eine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten, die er 2018 veröffentlichte.

Strafe schließt seine mit Verbrechen und Schuld begonnene Trilogie ab, wie er in einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur erklärte; er hatte es immer so beabsichtigt. Jeder Band entspricht einem Prüfungsauftrag einer Anklage vor einem Strafgericht.

Neben seiner juristischen Tätigkeit veröffentlicht von Schirach seit 2009 Kurzgeschichten und Kurzgeschichten, etwa in den Bänden „Crime“ und „Schuld“, und später Romane, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden und Millionen erreichten Personen. Seine literarischen Arbeiten handeln überwiegend von Rechtsfällen, die häufig in Zusammenhang mit seiner täglichen juristischen Arbeit stehen.

Sein erstes Stück „Terror“ wurde 2015 medienwirksam am Deutschen Theater Berlin und am Schauspiel Frankfurt uraufgeführt und ist heute nach Auftritten auf vielen weiteren nationalen und internationalen Bühnen eines der erfolgreichsten zeitgenössischen Bühnenstücke.

In den letzten Jahren sind zahlreiche Film- und Fernsehadaptionen seiner Bücher erschienen, darunter viel beachtete Miniserien wie „Das Verbrechen nach Ferdinand von Schirach“, das 2014 für den Grimme-Preis nominiert wurde, und „Schuld nach Ferdinand von Schirach ,“ mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle.

ARD, ORF und SRF beteiligten sich am TV-Experiment „Terror – Ihr Urteil“, bei dem die Zuschauer während der Sendung abstimmen konnten. Lars Kraume wurde für den Deutschen Fernsehpreis 2017 in der Kategorie Beste Regie nominiert. 2018 kam Detlev Bucks Film „Asphalt Gorillas“ in die Kinos, basierend auf einer Kurzgeschichte aus dem Band „Schuld“.

Elyas M’Barek und Franco Nero spielen die Hauptrollen in “Der Fall Collini”. In kleinen Rollen stand Ferdinand von Schirach selbst vor der Kamera. Neben Inga Busch und Detlev Buck war er in Bernadette Knollers Abschlussfilm „Ferien“ sowie in Detlev Bucks Komödie „Wuff – Folge dem Hund“ über eine Gruppe von Großstädtern.

Deren Leben und Beziehungen von ihren Vierbeinern geprägt sind. Ferdinand von Schirach wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Literaturpreisen geehrt, darunter der Kleist-Preis 2010 und der Ricarda-Huch-Preis 2018.

Ferdinand Von Schirach Biografie
Ferdinand Von Schirach Biografie