Verbreite die Liebe zum Teilen
Familie Kruppc
Familie Kruppc

Familie Krupp – Regisseur Carlo Rota spricht über die kommende ZDF-Dokumentation Drei Generationen Krupp: Eine deutsche Familie, die an diesem Sonntag Premiere feiert. Dokumentarfilme haben mich schon immer am meisten interessiert, und ich habe die ganze Krupp-Sache von Anfang an als enorm motivierend empfunden. Denn niemand hätte sich das Schicksal dieser Familie und dieses Unternehmens alleine vorstellen können. Ob daraus keine Geschichtsstunde wird, ist eine rein praktische Frage. In jedem Fall machen wir einen Film zu Unterhaltungszwecken, was bedeutet, dass wir Schauplätze und Schauspieler auswählen, die zu der Geschichte passen, die wir erzählen wollen, und nicht nur solche, die zufällig historisch korrekt sind.

Es gibt Zeiten, in denen eine Figur so besetzt werden muss, dass sie dem historischen Vorbild sehr ähnlich ist, aber ich habe immer versucht, mich von solchen Geschichten fernzuhalten. Wer könnte Romy Schneider spielen, die Muse der Filmindustrie und eine der sexiesten Frauen des Jahrhunderts? Auf die Frage, warum Marlon Brando den älteren Paten und Robert De Niro den jüngeren Paten spielt, antwortete Francis Ford Coppola, dass es „wenig bis gar keine Ähnlichkeit“ gebe. Seine Antwort auf diese Art von verleumderischem Geschichtenerzählen war: “Weil sie zwei der besten Schauspieler sind, die ich hätte haben können!”

Obwohl wir bei Krupp—A German Family großen Wert auf Ähnlichkeiten legten – nicht nur zwischen den Schauspielern und den historischen Figuren, die sie darstellen, sondern auch untereinander –, folgten wir Coppolas grundsätzlichem Ansatz. Da die Geschichte der Krupps sowohl persönlich als auch politisch alles andere als geradlinig ist, lässt sie auch die Tür für vielfältige praktische Überlegungen offen. Mit der Entscheidung, wie die Geschichte von Krupp – A German Family erzählt werden soll, geht auch die Verantwortung, insbesondere gegenüber dem Publikum, einher. Daher sollte es nicht überraschen, dass das Konzept für dieses Projekt seit fast drei Jahrzehnten in deutschen Fernsehkreisen schwebt, aber aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nie verwirklicht wurde.

Auf den ersten Blick mag es seltsam erscheinen, dass wir uns weniger auf die politischen und wirtschaftlichen Umstände der Zeit (d. h. Deutschland und seine beiden großen Kriege, das Kaiserreich, das bevorstehende Dritte Reich und die Nachkriegszeit) und mehr auf die Familie konzentrieren von Krupp, auf die Menschen. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass nur so diese deutsche Geschichte für ein Publikum interessant und zugänglich gemacht werden konnte. Daher erzählen wir die Geschichte „von innen nach außen“, wobei die Betonung darauf liegt, wie die Spannungen innerhalb der Familie die sich verändernde Dynamik der Welt widerspiegeln.

Der Name Krupp ist untrennbar mit den Städten Essen und dem Ruhrgebiet verbunden. Der kleine Familienbetrieb wurde von Alfred Krupp zu einem der erfolgreichsten deutschen Konzerne des 20. Jahrhunderts ausgebaut. Keine andere Familie in Deutschland hat so viele Spuren in der Geschichte des Landes hinterlassen wie die Krupps. Dass Waffen von der Firma Krupp geliefert wurden, ist für viele allgemein bekannt. In Essen finden sich nicht nur die Fußspuren des Unternehmens, sondern auch die der Familie Krupp. Eine liebevolle und großzügige Familie.

Familie Kruppc

Friedrich Krupp gründete 1811 zusammen mit einer kleinen Gruppe anderer eine kleine Stahlgießerei in Essen. 1812 trat Alfred Krupp in Essen, Deutschland, in die Welt. Mit vierzehn Jahren begann er im Immobiliengeschäft seines Vaters zu arbeiten. Aufgrund ihrer engen Beziehung haben sich Alfreds Mitarbeiter bemüht, die Fabrik seit seinem Tod am Laufen zu halten. Alfred versucht, seinen Gereedschap, der aus Beitels und Vijlen besteht, seinen Kunden schmackhaft zu machen, indem er abstimmt oder auf seinem Pferd reitet. Wenn er nicht auf der Uhr ist, hilft er beim Eisschmelzen in den Öfen, mit dem Hammer, dem Zugpferd, der Schmelzbank und den Tegelern. Dies sind keine einfachen Zeiten, und Überleben sollte Ihr Motto sein.

Alfred Krupp verbesserte die Standardtechnologien des Unternehmens dank seiner weitreichenden internationalen Verbindungen. Alfred Krupp konnte sein Geschäft durch zahlreiche innovative Ideen und die Nutzung vorhandener wirtschaftlicher Möglichkeiten ausbauen. Es ist klar, dass Alfred sich sehr um seine Mitarbeiter kümmert, weil er ihnen komfortable Unterkünfte und moderne Annehmlichkeiten bietet. Nach seinem Tod am 14. Juli 1887 übernahm der Sohn von Alfred Krupp, Friedrich Albert Krupp, die Leitung des Unternehmens. Der durch Verschwörung verstorbene Friedrich hatte bestimmt, dass nach seinem Tod die Firma Krupp in eine namenlose Personengesellschaft umgewandelt werden sollte, was 1903 vollzogen wurde.

Krupp Steel hatte im Zweiten Weltkrieg eine düstere Leistungsbilanz. Das Unternehmen war im Dritten Reich weithin als wichtiger Waffenlieferant für das NS-Regime von Adolf Hitler anerkannt. 1934 besuchte Hitler erstmals Krupp in Essen. Krupp wurde bekanntlich zunächst als Gegner gesehen, später aber Hitlers Nationalsozialisten durch Waffenspenden maßgeblich unterstützt.

Die von Krupp angeführte deutsche Industrie führte den umfangreichen Aufrüstungsplan von Minister Albert Speer durch. Krupp scheute nicht davor zurück, einen jüdischen Geschäftspartner ins Konzentrationslager Auschwitz zu schicken. Es gab 69.898 Dwangarbeiders, 4.978 Häftlinge, die aus Konzentrationslagern entlassen wurden, und 23.076 Krijgs-Häftlinge, die während der Kriegsjahre in den 81 Staalreus-Fabriken arbeiteten. Nach den Neurenberg-Prozessen wurde Krupp der Zwangsarbeit und Plünderung für schuldig befunden. Krupp zahlte einen kleinen Betrag als Schadensvergütung an die Familien seiner getöteten Arbeiter.

Die Villa Hügel, das Schloss der Familie Krupp in Essen, ist mehr als nur ein privates Wohnhaus; es ist heute ein nationales Symbol der deutschen Industrialisierung. Sowohl König Wilhelm II. als auch Adolf Hitler konnten es mit seiner Hilfe dorthin schaffen. Krupps Vermögen schrumpfte nach dem Zweiten Weltkrieg, weil die Familiendynastie mit den Nazis kollaborierte und Tausende Zwangsarbeiter beschäftigte. “de villa” Das Herrenhaus hat 269 Zimmer und der Park ist 150 Hektar groß. Die Gartengestaltung ist klassisch englisch. Sie können einen Spaziergang durch die privaten Gemächer des Herrenhauses machen, um ein Gefühl für die Vergangenheit der Familie zu bekommen. Das Gebäude beherbergt auch eine weltberühmte Kunstausstellung.

Familie Kruppc
Familie Kruppc