Elke Heidenreich Krankheit – Als Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin und Opernlibrettistin hat Elke Helene Heidenreich (* 15.02.1943 in Korbach) die deutsche Literaturszene geprägt. Bekannt wurde Heidenreich als Moderator verschiedener Radio- und Fernsehsendungen. Else Stratmann, eine komödiantische Persönlichkeit, die sie seit 1975 spielt, ist ihr Künstlername. Seit ihrem Debüt als Autorin im Jahr 1992 machen Kurzgeschichtensammlungen den Großteil ihres Schaffens aus. Die ZDF-Literatursendung Lesen! von 2003 bis 2008 war sie eine renommierte Literaturkritikerin und brachte neue Bücher auf den Markt.
Heidenreich wurde in Hessen-Nassau geboren und wuchs in Essen als Tochter des Kfz-Mechanikers und Tankstellenbesitzers Karl Riegert auf. Ihre Mutter war Schneiderin für Theatervorhänge. Als Teenager verließ Heidenreich 1958 ihr Elternhaus und zog bei dem Pfarrer ein, der sie im Alter von 14 Jahren in Essen getauft hatte und kinderlos war. 1963 schloss sie das Clara-Schumann-Gymnasium in Bonn mit dem Abitur ab. 1966 wurde ihr im Alter von 23 Jahren wegen einer schweren Lungenerkrankung die linke Lunge entfernt Journalismus- und Theatergeschichte in München, Hamburg und Berlin, alles ohne Abschluss.
Bis heute arbeitet sie sowohl mit Gert Heidenreich als auch mit Bernd Schroeder zusammen. Marc-Aurel Floros, Pianist und Komponist aus Hamburg, ist seit 2005 ihr Partner. Derzeit lebt sie in Köln.
Als Schriftsteller und Literaturkritiker ist Heidenreich seit 1970 freiberuflich für Presse, Rundfunk und Fernsehen tätig. Laut den Memoiren von Jürgen Lodemann war sie bei ihrem ersten Fernsehauftritt 1972 “schüchtern, schweigsam, äußerst präzise, sehr gut vorbereitet”. Ein Wortwechsel zwischen zwei ängstlichen Menschen.
Else Stratmann wurde 1975 erstmals der Welt vorgestellt. Über 4000 Beiträge für Radio auf WDR 2 und SWF 3 sowie Kabarettbühnen, Sprechplatten und Fernsehen im aktuellen Sportstudio des ZDF und bei den Olympischen Spielen in Los Angeles und Seoul wurden von Elke Heidenreich, die die “freche Metzgerfrau von Wanne-Eickel” spielte, die aus kleinbürgerlicher Sicht über aktuelle Themen klatschte. Ein Hallelujah der Toten Hosen von 1989 wird auch von Tante Else während der Übergänge des Videos gesprochen.
Unter ihren vielen Leistungen hat Elke Heidenreich eine Reihe von Fernseh- und Radiosendungen geschrieben, produziert und moderiert. 1981 machte sie sich beim Kölner Treffpunkt als Ersatz für Alfred Biolek einen Namen. 1984 und 1987 moderierte sie die Gesprächssendung People beim Sender Freie Berlin. Seit 1990 moderiert Rudolf Radke, stellvertretender Intendant des ZDF, das Panel. Der WDR ermöglichte Konrad Beikircher 1984 den Durchbruch in der Radiounterhaltung am Wochenende.
Leave a Reply