
Dietmar Woidke Größe – Hubert Dietmar Woidke, deutscher SPD-Politiker und Ministerpräsident von Brandenburg, wurde am 22. Oktober 1961, kurz nach dem Bau der Berliner Mauer, in der Niederlausitz geboren. Auf einem seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Bauernhof in der Forstregion wuchs Woidke dort zusammen mit seinen Eltern und einem Geschwisterchen auf.
Die Mutter arbeitete als Hauptbuchhalterin in einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, der Vater als Schlosser. Nach dem Abitur 1980 diente Woidke 18 Monate als Grundwehrpraktikant bei der NVA, bevor er an der Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaft und Tierhaltung studierte.
Er begann 1987 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ernährungsphysiologie in Ost-Berlin. Woidke leitete nach dem Zerfall der DDR die Umwelt- und Landwirtschaftsabteilung eines Futtermittelherstellers in seiner Heimatstadt. Woidtke trat nach seiner Promotion 1993 in die SPD ein.
Mit nur 32 Jahren wurde er 1994 in den brandenburgischen Landtag gewählt und war bis 1999 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses. Von 2004, als Woidke zunächst zum Umweltminister ernannt wurde, bis zu seiner Ernennung zum Innenminister im Jahr 2010 nahm seine politische Karriere Fahrt auf.
Woidke wurde 2013 zum SPD-Vorsitzenden des Landesverbandes gewählt und wurde später nach dem Abgang des bisherigen Vorsitzenden Matthias Platzeck Ministerpräsident von Brandenburg. Woidke wurde 2019 vereidigt. Die SPD hat sich mit CDU und Bündnis 90/Die Grünen zu einer Koalition zusammengeschlossen, um eine Zusammenarbeit mit der zweitstärksten Partei in Brandenburg zu vermeiden.
Woidke ist lizenzierter Jäger und Mitglied der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesien in der Oberlausitz. Seine zweite Ehe ist mit Susanne Woidke, und die beiden teilen sich ein Haus mit Woidkes zwei Kindern aus früheren Ehen. Obwohl er weder jung noch unerfahren ist, gehört er zu den weniger bekannten deutschen Spitzenpolitikern.
Dietmar Woidke Größe : 196 cm
Dietmar Woidke, der sich seit rund 30 Jahren in der Politik engagiert, ist seit 2013, also seit fast zehn Jahren, Ministerpräsident des Landes Brandenburg. Trotzdem kennen die wenigsten den 1,96 m großen Politiker. Aber wer ist der Mann in Ostdeutschland, der sich so für faire Arbeitsbedingungen und Landwirtschaft einsetzt?
Wie kam er auf die politische Bühne? Wie pflegt Dietmar Woidke sein Privatleben? Zusammen mit einem Bruder wuchs Dietmar Woidke in der Niederlausitz, einer Region der ehemaligen DDR, auf. Seine Mutter war Hauptbuchhalterin einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, sein Vater Schlosser.
In zweiter Ehe ist der Politiker mit Susanne Woidke verheiratet. Beide brachten ein Kind aus einer früheren Verbindung mit. Das Paar lebt in der Lausitz, ein paar Schritte vom Elternhaus entfernt. Woidke diente nach seinem Abitur 1980 zunächst 18 Monate bei der Nationalen Volksarmee in Cottbus.
An der Humboldt-Universität zu Berlin studierte er später Ernährungsphysiologie, Tierproduktion und Landwirtschaft. Seine Dissertation schloss er 1993 erfolgreich ab. Zuvor war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität und beim Mineralfutterhersteller „Sano“ tätig.
Dietmar Woidke ist seit fast 30 Jahren SPD-Mitglied. Er trat 1993 in die Partei ein. Schon früh gab es ein politisches Interesse, das sich später verstärkte, als die Person beim Militär diente. Bereits ein Jahr nach seinem Parteieintritt wurde er in den brandenburgischen Landtag gewählt.
Seitdem hat er eine aktive Rolle in Initiativen auf Landesebene übernommen, die sich hauptsächlich auf Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt konzentrieren. Von 1994 bis 1999 war er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Von 2004 bis 2009 war er Brandenburgischer Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt- und Verbraucherschutz.
Der ehemalige brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzek ernannte Woidke 2010 zum Innenminister. 2013 wurde Woidke nach dem Rücktritt von Matthias Platzek zum dritten brandenburgischen Ministerpräsidenten gewählt. Seit seiner Wiederwahl als Ministerpräsident 2019 koaliert die SPD in Brandenburg mit den Grünen.
In seiner ersten Amtszeit führte er ein rot-rot-grünes Bündnis. Heutzutage ist soziales Networking praktisch ein Bedürfnis. Umso mehr, wenn Sie in der Öffentlichkeit unterwegs sind. Woidke erklärte gegenüber der „Welt“, dass „Politik ohne Medien nicht möglich ist“. Viele Politiker nutzen Instagram und Twitter, um über wichtige Versammlungen und Gespräche zu berichten.
Ohne sie funktioniert Dietmar Woidke. Der 60-Jährige hat keinen Facebook-, Twitter- oder Instagram-Account. Über das Privatleben von Dietmar Woidke wird wenig verraten. Außerdem ist er nicht in den sozialen Medien aktiv. Allerdings verriet der SPD-Abgeordnete in Interviews seine Interessen und Lieblingsbeschäftigungen, darunter Kochen, Malen, Sport und Musik.
Woidke spielte einst Schlagzeug foder eine Rockgruppe. Eines seiner Interessen ist die Jagd. Die Jägerprüfung legte er 2006 ab. Der deutsche Politiker Hubert Dietmar Woidke ist Mitglied der SPD. Seit 1990 ist er seit August 2013 dritter Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Dem Wahlzyklus zufolge war er vom 1. November 2019 bis Oktober 2020 Präsident des Deutschen Bundesrates und anschließend ab 1. November dessen erster Vizepräsident , 2020 bis Oktober 2021. Woidke wuchs in der Niederlausitz mit einem Geschwisterchen auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb im Stadtteil Forst auf.
Seine Mutter war Hauptbuchhalterin einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, sein Vater Schlosser. Nach dem Abitur 1980 und einem 18-monatigen Dienst bei der Nationalen Volksarmee in Cottbus studierte Woidke ab 1982 Landwirtschaft und Tierhaltung/Ernährungs physiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
1987 schloss er sein Diplom als Diplom-Agraringenieur ab. Von 1987 bis 1990 arbeitete Woidke als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ernährungsphysiologie in Ost-Berlin. Von 1990 bis 1992 leitete er den wissenschaftlichen Bereich der SANO-Mineralfutter GmbH.

Leave a Reply