
Das Mädchen Mit Dem Perlenohrring Wert Heute – Jan Vermeers berühmtestes Gemälde ist „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“. Das um 1665 entstandene, 45 Zentimeter hohe und 40 Zentimeter breite Porträt, das mit Öl auf Leinwand gemalt wurde, verdankt seine Berühmtheit vor allem seiner modernen Rezeption und der Tatsache, dass es das Herzstück einer erfolgreichen Vermeer-Ausstellung im Mauritshuis in Den Haag war 1995 und 1996.
Das undatierte Gemälde ist mit IVMeer signiert und Teil der ständigen Sammlung des Mauritshuis. Das Gemälde Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge zeigt eine junge Frau, ohne sie in einen narrativen Zusammenhang zu stellen. Die Identität der abgebildeten Person ist unbekannt.
Es hätte ein bezahltes Modell, eine Tronie oder ein Auftragsgemälde sein können. Das Porträt ist mit Epauletten versehen, sodass Gesicht und Schultern sichtbar sind. das Bild endet auf Achselhöhe. Das Mädchen trägt eine beige Jacke mit einem auffälligen weißen Kragen.
Außerdem kontrastiert das von der Jacke herunterfallende gelbe Tuch mit dem blauen Turban. Es ist ein Hinweis auf das damalige Interesse an der Kunst als Folge der Türkenkriege. Turbane waren daher im 17. Jahrhundert in Europa ein beliebtes und weit verbreitetes Accessoire.
Besonders auffällig ist der Anhänger am Ohr des Mädchens, der im Licht glänzt und sich von der Schattenzone des Halses abhebt. Das Mädchen spricht den Betrachter an, indem es ihn direkt ansieht und den Mund leicht geöffnet hält, was in der niederländischen Malerei ein üblicher Vorschlag ist, den Betrachter anzusprechen.
Aufgrund seiner Mehrfarbigkeit ist der Bildhintergrund neutral und sehr dunkel, aber nicht schwarz. Es bringt die natürliche Schönheit des Mädchens zur Geltung, besonders ihre Haut. Vermeer malte die Kleider des Mädchens in fast reinen Farben.
Bei der Restaurierung des Gemäldes im Jahr 1994 wurde der alte Firnis entfernt und durch einen neuen ersetzt, wodurch die Farben aufgehellt wurden. Auf der rechten Seite der Unterlippe war auch ein kleiner Punkt weißer Farbe sichtbar. Es wurde auch entdeckt, dass es viel zu viele Nicht-Vermeer-Reflexionen auf der Perle gab.
1881 wurde „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ in Den Haag versteigert. Während des Besuchs bemerkte Victor de Stuers, ein Referent für Kunst im königlich niederländischen Innenministerium, das Gemälde und empfahl es seinem Freund, dem Kunstsammler Arnoldus Andries des Tombe.
Es gibt zwei Versionen dessen, was passiert ist. Die erste behauptet, Stuers habe das Gemälde trotz seines schlechten Zustands als Vermeer erkannt, während die zweite behauptet, dass Vermeers Urheberschaft erst nach der Reinigung enthüllt wurde, als die Signatur entdeckt wurde.
Stuers beschloss, nicht mit des Tombe zu konkurrieren, der zwei Gulden dafür bot und eine Prämie von 30 Cent zahlte. Das Porträt war, wie der Rest der Sammlung von Tombes, in seinem Haus ausgestellt, wo Abraham Bredius es 1885 zum ersten Mal als Vermeer-Gemälde lobte.
Das Gemälde ging zusammen mit 15 anderen Werken nach Tombes Tod im Jahr 1902 in den Besitz des Mauritshuis über, wie es in seinem geheimen Testament festgelegt wurde. Meisje met tulband war der ursprüngliche Titel des Gemäldes. Später wurde es in Holland Meisje met de parel genannt.
Der deutsche Name des Bildes stammt von der Übersetzung von Mädchen mit Perlenohrring, was ursprünglich mit Porträt einer jungen Frau mit Perlenohrringen übersetzt wurde. Mädchenbildnis und Mädchenportrait sind zwei weitere Übersetzungen.
Das Gemälde wurde erstmals 1995 im Katalog einer großen Vermeer-Retrospektive in Den Haag als Mädchen mit dem Perlenohrring beschrieben und ist seitdem unter diesem Titel bekannt. Ob es sich bei dem namensgebenden Schmuckstück tatsächlich um eine Perle handelt, ist fraglich.
Die abgebildete Perle des Gemäldes ist größer als der Augapfel des Mädchens. Eine Perle dieser Größe hätten sich das Mädchen und Vermeer nicht leisten können. Wissenschaftler des Mauritshuis glauben daher, dass es sich entweder um eine Silberkugel oder um eine Glasperle handelt, was durch die Art der Reflexion angezeigt wird.
Jan Vermeers Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ landete 1998 einen internationalen Bestseller, wie der 2003 veröffentlichte gleichnamige englische Spielfilm beweist. Mit unserer makellosen Reproduktion werden Sie eines der schönsten und mysteriösesten Gemälde aller Zeiten besitzen .
Ein Bild, das mit seiner Strahlkraft und Präsenz jeden Raum erfüllt und immer wieder zum Rätseln und Träumen einlädt. 1998 veröffentlichte sie eine fiktive Biografie über Vermeer, die zu einem internationalen Bestseller wurde.
Mit unserer makellosen Reproduktion werden Sie eines der schönsten und mysteriösesten Gemälde besitzen, das je geschaffen wurde. Ein Bild, das mit seiner Strahlkraft und Präsenz jeden Raum erfüllt und immer wieder zum Rätseln und Träumen einlädt.
Das in letzter Zeit verstärkt beachtete Mädchen mit dem Perlenohrgehänge gilt als Jan Vermeers beliebtestes Werk. Tracy Chevaliers 2001 veröffentlichter Roman „Girl with a Pearl Earring“ erforscht das Mysterium, wer die Frau auf dem Foto ist, und erzählt eine fiktive Geschichte über das Dienstmädchen Griet, das auf dem Foto sitzt.
Peter Webber, ein britischer Filmregisseur, hat das Buch 2003 verfilmt. Griet wird von Scarlett Johansson und Jan Ver gespielt meer wird von Colin Firth gespielt. Der Film Das Mädchen mit dem Perlenohrring gewann zahlreiche Preise und wurde für drei Oscars nominiert. Das Lego-Set 60008 „Museum Heist“ enthält ein sehr ähnliches „Bild“.
Marta Morazzoni, eine italienische Autorin, widmete dem Bild in der Novellensammlung Das Mädchen mit dem Turban bereits 1986 die Titelnovelle. Die Stockwerkintimität oder der Perlenohrring erschien 1995 als erster Teil von Jochen Schimmangs erzählerischem Triptychon Royal Straßen.

Leave a Reply