Verbreite die Liebe zum Teilen
Dario Cologna Kinder
Dario Cologna Kinder

Dario Cologna Kinder – Er ist Dario Alonzo Cologna, ein ehemaliger Langläufer aus der Schweiz. Als erster Schweizer Langläufer gewann er in der Saison 2008/09 den Gesamtweltcup-Titel. Er hat vier olympische Goldmedaillen und eine Weltmeisterschaftsgoldmedaille unter seinem Gürtel. Infolgedessen gewann er viermal die Tour de Ski- und die Gesamtwertung des Langlauf-Weltcups. Dario Cologna stammt aus dem Münstertal, wo Rätoromanisch gesprochen wird, und spricht den Dialekt fließend. Der fünfjährige Cologna begann schon in jungen Jahren mit dem Skifahren in den Bergen. 1999 begann er mit dem Skilanglauf, war aber zuvor im Radsport und im Fußball an Wettkämpfen beteiligt. Cologna gewann als Kind mehrere nationale Medaillen.

2004 debütierte er bei den Nordischen Juniorenweltmeisterschaften. Als Teil der deutschen Franz-Göring-10-Kilometer-Staffel belegte er in Stryn, Norwegen, den achten Gesamtrang. Danach durfte er über die gleiche Distanz in Rovaniemi bei den Junioren-Weltmeisterschaften antreten, wo er im Rennen den 23. und in der Verfolgung den 29. Platz belegte. Bei den Nordischen Juniorenweltmeisterschaften 2006 in Kranj gewann Cologna seine erste internationale Medaille. Petter Northug, der Titelverteidiger, holte hinter Martin Jak die Bronzemedaille im 10-Kilometer-Klassiker. Er belegte im Rennen den 22. Platz.

Im Alpincup des Langlaufs stand Cologna in der Saison 2006/07 viermal auf dem Podium (auch OPA-Cup). Es gab auch einen österreichischen Triumph über 10 km Freistil in Obertilliach. Am Ende der Saison führte er souverän in der Alpencup-Gesamtwertung. Durch seine starken Leistungen qualifizierte er sich für den Langlauf-Weltcup. Es war am Ende der Saison im schwedischen Falun, als es dem 25-Jährigen gelang, seine ersten Weltcup-Punkte zu sammeln.

Cologna gewann bei den U23-Junioren-Weltmeisterschaften im italienischen Tarvisio die Verfolgung vor seinem italienischen Landsmann Curdin Perl. Auch über 15 Kilometer Freistil war er nicht zu stoppen, als er seine zweite Goldmedaille mit nach Hause nahm. Dieses Jahr gewann er auch den Engadin Skimarathon und wurde mit einem Triumph über 50 Kilometer klassisch erstmals Schweizermeister in der Senioren-Kategorie.

Im Verlauf der Saison 2007/08 fasste Cologna in der höchsten Liga Fuß. Über 30 Kilometer Freistil schaffte er es im russischen Rybinsk als Achter erstmals in die Top Ten eines Weltcup-Wettkampfes. Auch in Otepää und Liberec gelang ihm dieser Erfolg. Er wurde Vierter im Prolog des Weltcup-Finales in Bormio über 3,3 Kilometer Freistil. Seine dritte U23-Goldmedaille holte er bei den U23-Junioren-Weltmeisterschaften in Mals über 30 km Freistil.

Als einziger Läufer fuhr Cologna in den ersten sechs Einzelwertungen der Weltcupsaison 2008/09 in die Punkteränge, darunter dreimal unter die Top 10. Als er am 14. Dezember 2008 die Führung im Gesamtweltcup übernahm, wurde er der als erster Schweizer Langläufer. Danach gewann er als erster Langläufer aus der Schweiz die Tour de Ski. Bei den Weltmeisterschaften 2009 im tschechischen Liberec wurde er Vierter im Sprint und verpasste damit zum ersten Mal in der Seniorenklasse eine Medaille. Im konventionellen Stil belegte er über 15 Kilometer den sechsten Gesamtrang und zeigte eine starke Leistung. Er belegte im 30-Kilometer-Verfolgungsrennen den 41. Gesamtrang und den 7. Platz mit dem Schweizer Team.

Cologna gewann am 22. März 2009 als erste Schweizer Langläuferin und als jüngste in den letzten 25 Jahren den Gesamtweltcup-Titel. Für die vier Rennen im Weltcup-Finale gewann er auch die Gesamtwertung. An den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann er am 15. Februar 2010 Gold über 15 Kilometer Freistil. Für die Schweiz war dies die erste olympische Langlaufmedaille seit Andy Grünenfelders Bronze in Calgary 1988. Er ist der einzige Schweizer Langläufer, um eine olympische Goldmedaille in der Disziplin zu gewinnen. Bis heute hat Cologna zwei olympische Goldmedaillen im 50-Kilometer-Lauf gewonnen.

Dario Cologna Kinder

Aufgrund einer gefährlichen Eisschicht stürzte der Schweizer in der letzten Kurve 200 Meter vor der Ziellinie und fiel auf den zehnten Platz zurück. Seitdem belegte er den 13. Platz in der 30-Kilometer-Verfolgung, den 11. Platz im Sprint und den 10. Platz in der Cross-Country-Staffel. Sein zweiter Sieg beim Engadin Skimarathon folgte nur zwei Wochen später. Er wurde Vierter im Gesamtweltcup und schlug den Norweger Petter Northuga. Auch im Weltcup der Langstrecke kam er unter die ersten Zehn.

Cologna absolvierte das Hochalpine Institut in Ftan 2010 mit Auszeichnung in der Sportklasse. Cologna konnte in der darauffolgenden Saison 2010/11 an seine Olympiaerfolge anknüpfen. Mit drei Etappensiegen triumphierte er 2011 zum zweiten Mal gegen Petter Northug und Luká Bauer bei der Tour de Ski. Beim Weltcup 2011 wurde er allerdings Siebter im Sprint. Während er mit den Schweizer Herren die Saison als Siebter beendete, kam er beim 50-km-Massenstartrennen (20.), dem 30-km-Verfolgungsrennen und den 15 km nur zwischen den Plätzen 20 und 30 ins Zielm klassisches Rennen.

In der Saison 2011/12 besiegte Cologna Marcus Hellner und Petter Northug und belegte den ersten Platz bei der Tour de Ski. Bereits zum dritten Mal holte er die höchste Auszeichnung in der Gesamtwertung, und das tat er entscheidend. Im Januar dieses Jahres wurde er zum Schweizer des Jahres 2012 gekürt. Bei der Tour de Ski 2012/2013, die in seiner Heimat Val Müstair Station machte, wurde Cologna hinter Alexander Legkow Zweiter.

Dario Cologna Kinder
Dario Cologna Kinder