Verbreite die Liebe zum Teilen
Constanze Stelzenmüller Krankheit
Constanze Stelzenmüller Krankheit

Constanze Stelzenmüller KrankheitStelzenmüller promovierte 1985 nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Genf und Bonn. Sie hat zwei Kinder und ist verheiratet. Sie erhielt 1988 ein McCloy-Stipendium und ging an die Harvard Kennedy School of Government, um einen Master-Abschluss in öffentlicher Verwaltung zu erwerben.

Im folgenden Jahr verbrachte sie ein Jahr als Gastwissenschaftlerin an der Harvard Law School, bevor sie im folgenden Jahr an der Universität Bonn promovierte. Ihre Dissertation, Direct Democracy in the United States of America, wurde in der Zeitschrift Direct Democracy veröffentlicht und befasste sich mit der direkten Demokratie in den Vereinigten Staaten.

Stelzenmüller arbeitete von 1992 bis 1994 als Journalistin für den Tagesspiegel und dann für Die Zeit in Berlin. Von 1994 bis 1998 war sie als Autorin und Reporterin für das Blatt tätig, von 1998 bis 2005 als Redakteurin in den Ressorts Verteidigung und Internationale Sicherheit.

Stelzenmüller begann seine Karriere 2005 als Leiter des Berliner Büros des German Marshall Fund of the United States. Anschließend war er unter anderem als Senior Transatlantic Fellow und Leiter der Studie Transatlantic Trends tätig.

2007 folgte sie Theo Sommer als Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung nach. 2014 wurde sie erste Robert Bosch Senior Fellow an der Brookings Institution, eine Position, die sie bis 2019 innehatte.

Von 2019 bis 2020 hatte sie den Kissinger Chair in Foreign Policy and International Relations an der Library of Congress inne. 2014 wurde sie zum ersten Robert Bosch Senior Fellow an der Brookings Institution ernannt. Sie blieb in dieser Position bis zum Jahr 2019.

Von 2019 bis 2020 war sie Gastwissenschaftlerin an der Library of Congress, wo sie den Kissinger-Lehrstuhl für Außenpolitik und Internationale Beziehungen innehatte. Neben wissenschaftlichen Analysen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Think Tanks hat Stelzenmüller zahlreiche Artikel für die Nachrichtenmedien zu verschiedenen außenpolitischen Themen verfasst.

Seit Anfang 2018 schreibt sie Beiträge zu einer Reihe von englisch- und deutschsprachigen Publikationen sowie der Financial Times und anderen Publikationen. Sie hat auch eine Reihe von Essays zur internationalen Politik verfasst, die Sie hier finden können.

Sie wird häufig als Expertin für die deutsche Sprache in den unterschiedlichsten Situationen hinzugezogen. Er schreibt auch Beiträge zu Publikationen wie The Washington Post, The New York Times und Euronews über amerikanische Politik. Es handelt sich um eine bekannte Denkfabrik in Washington, die politische Analysen und Ratschläge für Entscheidungsträger der US-Regierung bereitstellt.

Mit dem neuen Deutschland-Fokus der Brookings Institution ist es nun möglich, ein breiteres Verständnis der deutschen Politik und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten zu gewinnen. Die Einrichtung des Robert Bosch Senior Fellowship ist ein bedeutender Schritt in der Zusammenarbeit zwischen der Robert Bosch Stiftung und dem renommierten Think Tank.

Constanze Stelzenmüller Krankheit

Als Robert Bosch Senior Fellow untersuche ich Europa und seine Auswirkungen auf die europäische Politik und Wirtschaft. Dr. Kurt W. Liedtke, Vorsitzender des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung, und Strobe Talbott, Präsident der Brookings Institution in Washington, DC, wurden dadurch zu namhaften Persönlichkeiten auf diesem Gebiet.

Die einflussreiche Denkfabrik in Washington, D.C. liefert politische Analysen und Berichte für Entscheidungsträger im US-Kongress und anderen Regierungsbehörden. Mit dem neuen Deutschland-Fokus der Brookings Institution ist es nun möglich, ein umfassenderes Verständnis der deutschen Politik und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten zu gewinnen.

Es ermöglicht seit Anfang der 1990er Jahre den Austausch junger Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Medien zwischen nord- und südamerikanischen Ländern. Dr. Constanze Stelzenmüller ist Expertin für transatlantische Beziehungen und spezialisiert auf deutsche, europäische und transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik.

Ihre Arbeiten sind in einer Vielzahl renommierter internationaler Printmedien erschienen, darunter Foreign Affairs, Internationale Politik, Financial Times, International New York Times und Süddeutsche Zeitung. Sie ist eine bekannte Kommentatorin der Debatten der Sendung über die transatlantischen Beziehungen.

Dr. Stelzenmüller wurde vom United States German Marshall Fund für das laufende Studienjahr zum Senior ernannt. Sie ist auch Direktorin des Transatlantic Trends-Programms, das eine jährliche Meinungsumfrage in den USA und Europa durchführt.

Zu ihren Forschungsinteressen gehören die transatlantischen Beziehungen, die deutsche Außenpolitik, die NATO, die Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik der Europäischen Union, das Völkerrecht und die Menschenrechte. Stelzenmüller war zuvor Leiter des Berliner Büros des GMF.

Danach arbeitete sie als Redakteurin bei der Wochenzeitung DIE ZEIT. Sie befasste sich in einer Vielzahl von Publikationen mit internationaler Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sowie Menschenrechten, humanitären Krisen und militärischen Konflikten.

Ihre Arbeiten sind in einer Vielzahl renommierter internationaler Printpublikationen erschienen, darunter Foreign Affairs, Internationale Politik, Financial Times, International New York Times und Süddeutsche Zeitung.

Sie hat mit dem ARD Press Club, National Public Radio und der British Broadcasting Corporation zusammengearbeitet und ist eine bekannte Analystin im amerikanischen und europäischen Radio und Fernsehen. Stelzenmüller ist zudem Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung und Ehrenvorsitzende der deutschen Sektion von Women in International Security.

Die einflussreiche Denkfabrik in Washington, D.C. liefert politische Analysen und Berichte für Entscheidungsträger im US-Kongress und anderen Regierungsbehörden. Dank des neuen Fokus der Brookings Institution auf Deutschland ist dies jetzt möglich.

Constanze Stelzenmüller Krankheit
Constanze Stelzenmüller Krankheit