
Christian Stucki Gewicht – Er hat zwei der berühmtesten Schwingerturniere gewonnen – zweimal den Kilchberger Schwinget und viermal beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest. Er gewann das Unspunnen, das Kilchbergschwinget und das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest und war damit nach Jörg Abderhalden erst der zweite Schwinger, dem dieses Kunststück gelang.
Er erzielte in seinen ersten fünf Kämpfen beim Kilchberger Schwinget 2008 eine perfekte 10. Zwischen ihm und dem Sieg im Meisterschaftskampf stand Teamkollege Matthias Sempach. Christian Stucki war so weit vorne, dass er den Kampf nicht beenden musste. Im Meisterschaftskampf des Eidgenössischen Schwingfestes 2013 unterlag Christian Stucki Matthias Sempach.
Nachdem er Joel Wicki im Finale des Eidgenössischen Schwingfestes 2019 in Zug besiegt hatte, stellte er einen neuen Rekord für den ältesten Schwingerkönig auf. Stucki war bisher an 41 Kranzfesten siegreich. Insgesamt erhielt er 128 Kränze, 6 auf Bundesebene, 19 auf Kantonsebene, 68 auf Divisionsebene und 35 auf Bergebene.
Stucki belegte in der offiziellen jährlichen Punkterangliste der Federal Wrestling Federation den 33., 3., 1. bzw. 11. Platz.
Vom 6. bis 7. Juni 2021 fand in Lenzburg, Schweiz, das Aargauer Kantonale Schwingfest statt, und Stucki gewann an diesem Tag als Besucher.
Stucki ist in der Gemeinde Diessbach in der Nähe von Büren geboren und aufgewachsen. Seit 2006 ist er als Chauffeur tätig und erfüllt gleichzeitig seine Aufgaben als gelernter Förster. Als Mitglied des Seeländischen Schwingerverbandes ist er Mitglied des Berner Kantonalen Schwingerverbandes. Er ist 198 Zentimeter groß und 140-150 Kilogramm schwer. Er war zweimal verheiratet und zieht nun seine Brut in Lyss auf.
An den Schweizer Sportpreisen 2019 schrieb er Geschichte, als er als erster Schwinger zum Sportler des Jahres gekürt wurde Stucki Chrigu, ist ein hochdekorierter Schweizer Schwinger. Außerdem belegte er beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest die Plätze zwei, drei, vier und sieben.
Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug gewann er den Meisterschaftskampf gegen Joel Wicki in nur 42 Sekunden und mit 10 Punkten. In sechs der acht Bahnen war er siegreich und in zweien Ausrüster. Nachdem er in den Vorrunden viermal die Note 10 erhalten hatte und einen gesetzten Parcours auf dem Scoresheet präsentieren konnte, besiegte er Curdin Orlik in der Finalrunde des Jahres 2017 Unspunnenfest in unter 15 Minuten.
Er erzielte in seinen ersten fünf Kämpfen beim Kilchberger Schwinget 2008 eine perfekte 10. Schließlich trat er gegen Matthias Sempach an, ein weiteres Mitglied ihrer Gruppe. Da der Vorsprung von Christian Stucki so groß war, war ein “Er war vorerst mit dem Kampf fertig.
Christian Stucki Gewicht : 140 kg
Als Christian Stucki am Eidgenössischen Schwingfest 2013 im Meisterschaftskampf von Matthias Sempach besiegt wurde, wurde Sempach zum Schwingerkönig und Chrigu zum Herzkönig gekrönt Bundesebene, 24 von einer Fachorganisation, 36 von einem Bergfest und 66 von Kantons- oder Gauebene.
2019 wurde er zum besten Athleten der Schweiz gekürt. 2015 gewann er die Auszeichnung Schwinger des Jahres. Stucki ist gelernter Förster und arbeitet seit 2006 als Chauffeur. Er ist in Diessbach bei Büren aufgewachsen. Als Mitglied des Seeländischen Schwingerverbandes ist er Mitglied des Berner Kantonalen Schwingerverbandes. Er ist schlanke 198 Zentimeter groß und wiegt etwa 140 Kilogramm.
Seine Heimatstadt ist Lyss. Er hat zwei der berühmtesten Wrestling-Turniere gewonnen – den Kilchberger Schwinget 2008 und den Unspunnen-Schwinget 2017 – und gilt weithin als der beste der Welt. Seine Bilanz bei den Eidgenössischen Schwing- und Älplerfesten lautet: einmal König, einmal Erster, zweimal Zweiter, einmal Dritter und einmal Vierter.
Er gewann das Unspunnen, das Kilchbergschwinget und das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest und war damit nach Jörg Abderhalden erst der zweite Schwinger, dem dieses Kunststück gelang. Beim Kilchberger Schwinget 2008 erzielte er in seinen ersten fünf Kämpfen eine perfekte 10.
Zwischen ihm und dem Sieg im Meisterschaftskampf stand Teamkollege Matthias Sempach. Da der Vorsprung von Christian Stucki so beachtlich war, war er mit dem Kampf vorerst fertig. Christian Stucki unterlag Matthias Sempach im Meisterschaftskampf des Eidgenössischen Schwingfestes 2013. Nach dem Sieg über Joel Wicki im Finale des Eidgenössischen Schwingens Festival 2019 in Zug stellte er einen neuen Rekord für den ältesten Schwingerkönig auf.
Stucki hat bisher 41 Kranzfeste gewonnen. Er erhielt insgesamt 128 Kränze, 6 auf Bundesebene, 19 auf Kantonsebene, 68 auf Divisionsebene und 35 auf Bergebene. Stucki belegte den 33., 1., 11. und 1. Platz in der offiziellen Jahrespunktzahl des Eidgenössischen Schwingerverbandes Ranglisten,beziehungsweise.
Vom 6. bis 7. Juni 2021 fand in Lenzburg, Schweiz, das Aargauer Schwingfest statt, Stucki gewann an diesem Tag als Gast. Stucki ist in Diessbach, nahe Büren, geboren und aufgewachsen. Seit 2006 ist er als Chauffeur tätig und erfüllt gleichzeitig seine Aufgaben als gelernter Förster.
Als Mitglied des Seeländischen Schwingerverbandes ist er Mitglied des Berner Kantonalen Schwingerverbandes. Er ist 198 Zentimeter groß und 140-150 Kilogramm schwer. Er war zweimal verheiratet und zieht nun seinen Nachwuchs in Lyss auf. Bei den Swiss Sports Awards 2019 schrieb er Geschichte, als er als erster Schwinger zum Sportler des Jahres gekürt wurde.
Schwingen, auch Schwingen und in der deutschsprachigen Schweiz Hosenlupf genannt, ist eine in der Schweiz exklusive Form des Volksschwingens. Die Hosen eines Wrestlers haben normalerweise einen Gürtel, um sie an Ort und Stelle zu halten.

Leave a Reply