Verbreite die Liebe zum Teilen
Bruno Göggel Sammlung
Bruno Göggel Sammlung

Bruno Göggel Sammlung – Aufgrund von Nachlöscharbeiten war die Feuerwehr Gammertingen nach dem Brand beim Reifengroßhändler Göggel mehrere Tage im Einsatz. Die genaue Brandursache wird noch untersucht. Es gibt dringende Verdachtsmomente, die Polizei ermittelt.

Die Situation scheint glasklar zu sein, wenn man sich an die örtlichen Rettungsdienste wendet. “Das Feuerwerk war der Auslöser”, sagen mehrere Feuerwehrleute, die keine Namen nennen. Abgesehen davon ist das noch nicht 100% sicher. 1967 promovierte er an derselben Universität.

Offizielle Aussagen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gemacht werden, wie die Pressestelle des Polizeipräsidiums Ravensburg auf unsere Anfrage am Dienstag erklärte. “Die Löscharbeiten dauern noch an”, sagte ein Sprecher am Montag. In den Wochen vom 27. Februar und 18. bis 19.

Ein Beamter der Polizeidirektion wollte nicht sicher sagen, dass das Feuer von den angezündeten Feuerwerkskörpern verursacht worden sein könnte, aber er erklärte es. Neben dem Feuerwerk gab es einen Brand.” Theoretisch könnte es einen Zusammenhang geben, bewiesen ist er aber noch nicht

„Für mich stellt sich eher die Frage, warum es plötzlich zwei weit voneinander entfernte Brände gab“, sagte Gammertingens Bürgermeister Holger Jerg im Gespräch mit unserer Redaktion. Wurde das Feuer durch das Feuerwerk verursacht? Hätte es alternativ auch andere Gründe geben können?

„Dass jetzt die Strafjustiz ermittelt und aufklärt, ist selbstverständlich“, ist Gammertingen ein Ortsteil im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen. Gammertingen ist ein linker Nebenfluss der Donau an der Lauchert auf der Schwäbischen Alb.

Die folgenden Städte und Gemeinden sind in unmittelbarer Nähe von diesem. Pfronstetten, Langenslingen, Neufra, Burladingen, Trochtelfingen und Neufra liegen alle im Kreis Reutlingen, und sie alle in dieser Reihenfolge, beginnend im hohen Norden.

Gammertingen, eine Stadt mit rund 5.000 Einwohnern, liegt auf der Schwäbischen Alb auf dem fürstlichen Hohenzollerngut Lusthof. Alle diese Orte liegen in unmittelbarer Nähe zueinander, ebenso wie andere nahe gelegene Städte wie Bronnen und Mariaberg und die gesamte Stadt Feldhausen selbst.

Die deutsche Wirtschaft ist stark auf Familienunternehmen wie Reifen Göggel angewiesen. Um die Stärke der deutschen Wirtschaft einzuschätzen, haben wir uns die Top-Verdiener der erfolgreichsten Familienunternehmen des Landes angesehen.

Im Rahmen seines Rankings „Die größten Familienunternehmen Deutschlands“ betrachtet der DDW ausschließlich redaktionelle und neutrale Daten. Auf dieses Ranking verlassen sich Unternehmen, Medien und akademische Institutionen gleichermaßen, um die wichtigsten Marktteilnehmer zu identifizieren.

Es gibt eine Liste von Unternehmen, die sich im Besitz deutscher Unternehmerfamilien befinden. Holding- oder Konzernverträge sind in den meisten Unternehmen üblich. Auch Stiftungen von Familienmitgliedern sind ausgestellt.“ Trotz umfangreicher Recherchen kann die Richtigkeit der Angaben nicht garantiert werden.

Geschätzte 1,95 Billionen Euro Jahresumsatz werden von deutschen Familienunternehmen erwirtschaftet, davon 253 mit über einer Milliarde Umsatz Euro, Schätzungen zufolge. Die 5.000 größten Familienunternehmen der Welt erwirtschaften Schätzungen zufolge einen globalen.

Bruno Göggel Sammlung

Umsatz von 2,4 Billionen Euro und beschäftigen 9,4 Millionen Mitarbeiter. 63 Prozent der Top 1000 Familienunternehmen sind in der Industrie tätig, 18 Prozent im Handel und 19 Prozent im Dienstleistungsbereich. Über einen Score-Index wird die Relevanz und Position eines Unternehmens im DDW-Unternehmensranking ermittelt.

Der Bericht enthält auch wichtige Kennzahlen wie F&E-Anteil und Zertifizierungen, Schulungsprogramme und Hochschulkooperationen. Darüber hinaus wird der Patent Assest Index von PatentSight verwendet, der die Patentstärke eines Unternehmens misst.

Zusätzlich fließen Daten von Sistrix und Who Buys Whom in den Bewertungsprozess ein. Trotz umfangreicher Recherchen kann die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen nicht garantiert werden. 1982 begann alles zu wachsen. Göggel eröffnet mitten in seinem 6000-Seelen-Dorf einen Reifenladen.

Heute beschäftigt Göggels Unternehmen vier Mitarbeiter. Im Reifengeschäft ging es für ihn Anfang der 1990er Jahre richtig los. Zunächst reicht es aus, Autohäuser im Umkreis von 24 km zu bedienen. Nach drei Jahren verfügt das Liefergebiet des Unternehmens über ein Lager mit 10.000 Profilreifen und sechs Mitarbeitern.

Der Transport erfolgt mit zwei Autos. 1992 führte Göggel den 24-Stunden-Versand ein. 1995 waren die 25 Mitarbeiter und sieben Fahrzeuge des Unternehmens nicht mehr auf die nähere Umgebung beschränkt. Mit den 60.000 Reifen, die hier lagern, werden Pakete quer durchs Land transportiert.

Gammertingens Beliebtheit ist verständlich. 1997 errichtete der Unternehmer eine neue zentrale Vertriebsniederlassung. „Alle dachten, Platz wäre für immer genug“, erinnert sich Geschäftsführer Rudolf Kaiser. GHU ist der zweite Vorname des jüngsten Kindes eines schwäbischen Unternehmers.

Das Akronym für den Namen der Organisation lautet Trade Efficiency and Corporate Partnerships Society. Bandwurm, eine vom ehemaligen Fulda-Geschäftsführer gegründete Aktiengesellschaft Bernd Hoffmann und ATU-Gründer Peter Unger, zählt Göggel nicht nur zum Gesellschafter.

„Sonderlösungen für Shops“ sind bei GHU erhältlich. Für Reifenverkäufer ist es ein Kinderspiel, sich mit neuen Reifen einzudecken. Als Goeggel 12 Jahre alt war, schickte ihn Hans Brodbeck in die Schweiz, um unter seiner Anleitung Rudern und Philatelie zu studieren, die er mit 14 Jahren abschloss.

In den 1950er Jahren war er Mitglied einer erfolgreichen Mannschaft des Luzerner Ruderclubs. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom war er Ruderer für die Schweiz. Goeggel beendete 1962 seinen Militärdienst und erwarb anschliessend sein Diplom am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich.

März versteigerte Corinphila Goeggels Goldmedaillensammlungen in Brasilien, Kolumbien und Ecuador. September. Briefmarkensammler hatten kürzlich die Gelegenheit, auf eine der bedeutendsten “Bull’s Eye”-Briefmarkensammlungen zu bieten, die jemals zusammengestellt wurden.

Neben einer Vielzahl weiterer postfrischer und getragener Marken wurde das zweitgrößte bekannte Multiple dieser Marke in die Auktion aufgenommen. Ein einzelnes Bull’s Eye brachte in der ersten Auktionsphase über 1,3 Millionen Franken ein. Am 20. Mai 2014 wurde Kolumbien weiterverkauft.

Bruno Göggel Sammlung
Bruno Göggel Sammlung