
Braithwaite Vermögen – Der dänische Fußballspieler Martin Braithwaite. Er ist Mitglied der dänischen Nationalmannschaft und Mitglied des FC Barcelona. Der in Guyana geborene Sohn eines dänischen Trainers begann seine Fußballkarriere als Jugendlicher bei den Esbjerger Saedding-Guldager Idrtsforening, spielte dann für die Jugendmannschaft von Esbjerg fB und schließlich trat 2007 dem Jugendprogramm des FC Midtjylland bei.
Kurz darauf kehrte er zu Esbjerg fB zurück und debütierte am 10. Oktober 2009 bei einer 1:2-Niederlage gegen den FC Kopenhagen auswärts. Er beendete die Saison 2010/11 mit dem Team am Ende der First Division, aber sie kletterten in der Saison 2011/12 schnell wieder nach oben. Esbjerg fB wurde in der Saison 2012/13 Sechster und sicherte sich im folgenden Jahr einen Platz in den Play-Ins der Europa League. Braithwaite bestritt in der Saison 2013/14 vier weitere Auftritte, bevor er den Verein verließ.
Im August 2013 begab er sich auf eine Reise über den Atlantik, um sich Toulouse FC in Frankreich anzuschließen. Nach seinem ersten Jahr im Verein verhalf er ihnen zum neunten Platz in der Gesamtwertung; In den folgenden zwei Jahren half er ihnen, den Abstieg zu vermeiden, indem er sie auf dem 17. Platz in Sicherheit brachte. Braithwaite verließ Toulouse FC, nachdem er in seiner letzten Saison 35 Tore erzielt hatte. Er spielte in seiner Karriere in 136 Ligaspielen. Bis 2019 stand er unter Vertrag.
Mit der bevorstehenden Saison 2017/18 wechselte Braithwaite nach Middlesbrough in die englische Zweitliga. Sein Vertrag mit dem Verein läuft bis zum 30. Juni 2021. Nach 19 Spielen in der Liga wurde er Ende Januar 2018 an Girondins Bordeaux ausgeliehen. In vierzehn Ligaspielen erzielte er vier Tore. Für die Saison 2018/19 ist Braithwaite zurückgekehrt zum FC Middlesbrough. Bis Ende Dezember hatte er in 17 Ligaspielen gespielt und dabei drei Tore erzielt.
Am 1. Januar wurde bekannt gegeben, dass Braithwaite bis zum Ende der laufenden Saison an CD Leganés ausgeliehen wird. Nach 19 Spielen in der Primera División beendete er die Saison mit 4 erzielten Toren. Die Transferrechte von Braithwaite für die Saison 2019/20 wurden von CD Leganés erworben. Mitte Februar im Jahr 2020 hat er in 24 Ligaspielen bereits sechs Tore erzielt.
Der spanische Verband erteilte dem FC Barcelona eine Sondergenehmigung, außerhalb der Transferperiode einen Spieler aus Spanien zu verpflichten, da zwei Offensivspieler, Luis Suárez und Ousmane Dembélé, nach Ablauf der Transferfrist am 31.
Ab dem 20. Februar hatte der FC Barcelona keine Möglichkeit mehr, die 18-Millionen-Euro-Ausstiegsklausel von Braithwaite auszuüben. Der Vertrag, den er unterzeichnet hat, läuft bis zum 30. Juni 2024 und enthält eine Buyout-Klausel in Höhe von 300.000.000 US-Dollar. Braithwaite war jedoch nicht berechtigt, in der Ko-Runde der Champions League 2019-20 zu spielen, als die Frist für die späte Registrierung am 3. Februar abgelaufen war.
Martin Braithwaite vertrat Dänemark in der Jugendnationalmannschaft auf der U17-, U18-, U19- und U20-Ebene dreimal, viermal, elfmal bzw. einmal. Bei der U21-EM 2013 in Israel schaffte er es mit seiner Nationalmannschaft nicht, nachdem er im Oktober 2012 beide Playoff-Spiele gegen Spanien verloren hatte.
Braithwaite Vermögen : 45 Millionen € (geschätzt)
Braithwaites Spielberechtigung für die Nationalmannschaft von Guyana stand nie in Frage. Obwohl ihm im Juli 2012 ein ähnliches Angebot unterbreitet wurde, lehnte er es ab. Er debütierte am 5. Juni 2013 bei einem 2:1-Testspielsieg gegen Georgia in Aalborg in der A-Nationalmannschaft und ersetzte Nicklas Pedersen nach 61 Minuten. Obwohl er in sechs Spielen spielte, als Dänemark versuchte, sich für die Euro 2016 zu qualifizieren, schieden sie letztendlich aus.
Für die kommende Fußball-Europameisterschaft 2021 wurde er ausgewählt, Dänemark zu vertreten. Als Profifußballer vertritt Martin Christensen Braithwaite sowohl Barcelona der La Liga als auch seine Heimat Dänemark. Er ist in erster Linie ein Stürmer, hat aber auch Flügelspieler-Fähigkeiten.
Er begann seine Profikarriere bei Esbjerg fB und spielte anschließend in der Ligue 1 für Toulouse und Bordeaux sowie in La Liga für Leganés und Barcelona. Danach wechselte er zu Middlesbrough und blieb dort weitere zwei Jahre in England. Braithwaite debütierte 2013 als Senior in der dänischen Nationalmannschaft. Seitdem hat er 60 Länderspiele für Dänemark bestritten.
Er war Teil der Teams, die sich für das Halbfinale der UEFA Euro 2020 und das Achtelfinale der FIFA-Weltmeisterschaft 2018 qualifizierten. Braithwaite begann seine Profikarriere in der Jugendabteilung von Sdding-Guldager Idrtsforening, bevor er zum Esbjerg fB, dem größten Verein seiner Heimatstadt, wechselte.
Nach einer kurzen Zeit in der Sportakademie des FC Midtjylland kehrte er 2007 nach Esbjerg zurück und unterschrieb einen Dreijahresvertrag bei der Jugend. Während er zum zweiten Mal die Akademie von Esbjerg besuchte, versuchte sich Braithwaite für Vereine wie Reggina und Newcastle United. Nachdem er bis 2009 auf sein Esbjerg-Debüt gewartet hatte, spielte er in 63 Superliga-Spielen für den Verein und erzielte 12 Tore, von denen neun in der Saison 2012/13 fielen, als er jedes Spiel begann.
In den Jahren 2012-13 trug er dazu bei, sein Team durch ein Tor zum dänischen Pokalsieg zu führenzweimal beim Halbfinal-Rückspielsieg des Klubs gegen Brndby IF. Seine starke Leistung für Esbjerg in der Superliga-Frühjahrssaison 2013 und im dänischen Pokal brachte ihm in diesem Sommer einen Platz in der dänischen Nationalmannschaft ein.
Gleichzeitig hieß es, dass andere europäische Klubs, darunter Auxerre, Rennes, Celtic und Hull City, daran interessiert seien, ihn zu verpflichten. Während des internationalen Dienstes für Dänemark am 14. August 2013 gegen Polen gab das dänische öffentlich-rechtliche Radio DR bekannt, dass Braithwaite für 15 Millionen DKK an den französischen Club Toulouse verkauft worden war.
In den Spielzeiten 2015–16 und 2016–17 erzielte Braithwaite 11 Ligatore, die beide Karrierehöhen waren. In der späteren Saison traf er beim 4:1-Sieg gegen den Rivalen Bordeaux im Derby de la Garonne im Stadium de Toulouse am 20. August 2016 zweimal und beim 3:1-Sieg gegen den späteren Meister Monaco am 14. Oktober erneut zweimal. beide im Stadium de Toulouse.

Leave a Reply