Verbreite die Liebe zum Teilen
Biografie Gerhard Gundermann
Biografie Gerhard Gundermann

Biografie Gerhard Gundermann – Der deutsche Liedermacher und Rockmusiker Gerhard Rüdiger „Gundi“ Gundermann starb 2013. Seit den 1980er-Jahren galt Baggerfahrer Gundermann als Sprachrohr der Menschen im Lausitzer Braunkohlerevier der DDR. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands beschäftigte er sich verstärkt mit Umweltfragen und kritisierte die gesellschaftlichen Veränderungen in der ehemaligen DDR.

Seine melancholischen Songs können eine zutiefst intime Auseinandersetzung mit Themen wie sterbenden Fabrikstädten, Tod, alltäglichen Geschichten, der Umwelt oder Arbeitslosigkeit offenbaren. Durch das Singen über solche sehr intimen Erfahrungen klingen Gundermanns Lieder mit Aufrichtigkeit. 1967 zog Gerhard Gundermann nach Hoyerswerda, einem Vorort von Cottbus. Gundermann entdeckte im Alter von 12 Jahren eine Handfeuerwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg seines Vaters und zeigte sie stolz seinen Freunden.

Sein Vater verleugnete ihn, nachdem er wegen illegalen Waffenbesitzes zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden war. 1973 absolvierte Gundermann die Löbauer Offiziersschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“ und begann seine Ausbildung zum Politischen Offizier bei der NVA, wo er im Bundeswehr-Gesangsverein sang. Er wurde 1975 exmatrikuliert, weil er sich weigerte, die Lobeshymnen auf General Heinz Hoffmann zu singen, und arbeitet seitdem als Bergmann im Tagebau Spreetal.

Ab 1976 besuchte er das Abendgymnasium zum Facharbeiter, das Ministerium für Staatssicherheit stellte ihn heimlich ein. Als Deckmantel trug er den Namen Grigori. 1977 kandidierte er für die SED, wurde aber schließlich „wegen eigener unerwünschter Meinung“ aus der Partei ausgeschlossen.

Nach öffentlichem Aufschrei wurde der ursprüngliche Ausschluss in eine „schwere Rüge“ geändert. Wegen seiner “prinzipiellen Eigenart” wurde er 1984 endgültig aus der SED ausgeschlossen. Im Jahr darauf brach die Staatssicherheit seiner Regierung die Verbindung zu ihm ab. Als IM sammelte er insgesamt 1.500 Punkte, 1981 wurde ihm die Artur-Becker-Medaille der FDJ in Bronze verliehen.

Am 18. März 1990 kandidierte er für das Aktionsbündnis Vereinigte Linke bei den Volkskammerwahlen, blieb aber letztlich erfolglos. Ab 1995 wurde Gundermanns Tätigkeit im Ministerium für Staatssicherheit öffentlich . Der Sänger entschuldigte sich für sein Schweigen zu seiner Zeit als Spion. Er sagte: „Ich sehe mich nicht als Opfer, nicht als Täter.

Natürlich habe ich Geschäfte gemacht und Waren aus der DDR bekommen. Dadurch bin ich jetzt klüger. Das ist der Grund, warum ich existiere. Das von ihm geschriebene Musical Sieglinde kann als Versuch einer Versöhnung mit dieser Geschichte gelesen werden. 1978 besuchte Gundermann mit der Singgruppe Hoyerswerda das Festival der politischen Lieder in Ost-Berlin. Noch im selben Jahr änderte der Gesangsverein seinen Namen in Brigade Feuerstein.

Zum ersten Mal wurde das Musikmärchen Raskadonia der Öffentlichkeit präsentiert. Das Kindermusical Malvina, das Gundermann 1980–1981 gemeinsam mit Alfons Förster schrieb, war ein Riesenerfolg auf Tournee mit der Feuerstein Brigade. Conny Gundermann, später Gundermanns Frau, war Mitglied des Ensembles und spielte Malvina.

1986 trat er als Solokünstler auf und gewann 1987 sowohl den Hauptpreis als auch den Schallplattenpreis bei den DDR-Chansontagen. Sein Debütalbum erschien 1988 und wurde, wie alle seine Studioalben, nicht im Singer-Songwriter-Stil aufgenommen, sondern mit einer Reihe verschiedener Rockbands.

Biografie Gerhard Gundermann

Gundermann und die Feuerstein-Brigade lösten sich um diese Zeit auf, weil seine strenge Ethik nicht mehr mit der ihren übereinstimmte. Während die Band 1989 offiziell aufgelöst wurde, kamen sie gelegentlich wieder zusammen, um zu spielen, als sich das politische Klima änderte. 1989 arbeitete Gundermann mit der Gruppe Silly als Songwriter auf dem Album Februar der Gruppe zusammen, das in der DDR große Anerkennung fand.

Am 1. März 1989 hielt er auf dem Kongress der Unterhaltungskünste in der DDR eine Rede, die dem neuen Denken von Michail Gorbatschow entsprach und sein Interesse an kulturellen und politischen Fragen demonstrierte. Titel wie „Engel über dem Revier“ und „Hier bin ich war geboren” waren in den 90er Jahren Freiwild für den “singenden Lausitzer Baggerfahrer” und seine Seilschaft. Bauen Sie eine starke Fangemeinde von treuen Anhängern auf.

Gundermann wurde im Osten mit seinen Liedern über verfallende Industrieviertel, Leben und Tod, gewöhnliche Alltagsgeschichten, Umwelt und Arbeitslosigkeit bekannt, im Westen war er bis zu seinem Lebensende nahezu unbekannt. Seine neuesten Arbeiten konzentrieren sich vor allem auf eine kritisch-poetische Auseinandersetzung mit der deutschen Wiedervereinigung und ihren Auswirkungen auf die DDR. Er kümmerte sich sehr um Fragen der Ausbeutung,

Mensch und Umwelt sowie Armut, Arbeit und Reichtum. Gundermann war als Bandmitglied in einer Reihe von Projekten, darunter das Doppelkopp-Programm mit seinem Singer-Songwriter-Kollegen Manfred Maurenbrecher, und ist mit seinen Soloprogrammen häufig als Singer-Songwriter unterwegs. Gundermann & Seilschaft war 1994 für Bob Dylan und Joan Baez da.

Kurz vor seinem Tod gab er eine Reihe von Konzerten im Hoyerswerda Kulturfabrik, wo er 1997 das Liedermacherfest Hoyschrecke mitorganisiert hatte. Sein letzter Auftritt, eine Woche vor seinem Tod, fand in Krams statt, von dem 1998 eine CD herausgegeben wurde.

Im Jahr 1983 knüpfte Gundermann den Bund fürs Leben. Cornelia, eine Klassenkameradin von ihm, brachte zwei Kinder mit in die Ehe, und 1992 wurde ihre Tochter Linda geboren. Gundermann verzichtete sowohl auf Alkohol- als auch auf Tabakkonsum. Er folgte einer pflanzlichen Ernährung.

Er arbeitete weiter als Baggerfahrer im Braunkohletagebau, obwohl ihn allein seine Musik hätte versorgen können. Nach der Schließung des Bergwerks im Jahr 1997 entschied er sich für einen Berufswechsel und eine Ausbildung zum Tischler. Um die Kommerzialisierung seiner Musik zu vermeiden, hielt er an dem Grundsatz fest, seinen Lebensunterhalt durch “echte” Beschäftigung statt durch Kunst zu verdienen, was zu einem anstrengenden Zeitplan und einem Mangel an Ruhe führte. Seine dreistündigen Konzerte waren keine Seltenheit,

Biografie Gerhard Gundermann
Biografie Gerhard Gundermann