
Bares Für Rares Experte Gestorben 2020 -Der deutsche Antiquitätenhändler, ehemalige Turner und Schauspieler Ludwig Hofmaier war ursprünglich als “Handstand-Lucki” bekannt. Durch seine vielen TV-Auftritte wurde er im deutschsprachigen Raum bekannt. Der nur 1,55 Meter große Hofmaier ist Sohn eines Schneiders und eines von 10 Kindern. Er setzte seine Ausbildung in der High School fort.
Er diente beim deutschen Militär und stieg bis zum Gefreiten auf. 1961 gewann Hofmaier die bayerische Landesmeisterschaft im Kunstturnen. Sechsmal wurde er Oberpfälzer Meister. Die Medien haben berichtet, dass Hofmaier Deutscher Meister im Turnen war. Er ist der erste Deutsche, der als Yamashita-Sprungexperte anerkannt wurde. Zuerst ging er von Saal an der Donau nach Regensburg und dann von Regensburg nach München;
dann lief er in weniger als drei Monaten die 1.067 Kilometer von Regensburg nach Rom. Seitdem wird er von der Presse als „Weltmeister im Handgehen“ bezeichnet. Er spielte die Titelfigur in Wendl Sorgends Kurzfilm Play Harlekin. Parallel führte Hofmaier drei Lokale in Regensburg: die „Kongo-Bar“ am Neupfarrplatz, das „Aquarium“ in der Pfarrergasse und die „Arco-Bräu-Stuben“ in der Adolf-Schmetzer-Straße. Die Diskothek „Apollo“ in Steinberg am See,
in der Marianne Rosenberg und die Band Middle of the Road auftraten, stand ab Anfang der 1970er Jahre unter seiner Leitung. Dann verwandelte er das Apollo in einen Treffpunkt ohne Hemd nur für Erwachsene. Seit den frühen 1970er Jahren leben er und seine Frau in Offenburg, Deutschland, wo er als Antiquitätenhändler arbeitet und lebt. Er hatte keinen festen Standort für sein Geschäft und fuhr stattdessen mit dem Wohnmobil zu Flohmärkten,
bis das Fahrzeug 2019 Feuer fing. Zwischen 2013 und 2020 wurde Hofmaier durch seine Rolle als Antiquitätenhändler erneut bekannt die ZDF-Serie Bares for Rares. Nach vielen Jahren als Gaststar hatte er seinen letzten Auftritt in der Show am 26. Juni 2020. Neben Auftritten bei Haifischbar, Und dein Steckenpferd?, Sportschau und Aktuelles Sportstudio und Beat Club Sehsack,
Inka!, Sag die Wahrheit, Markus Lanz, Wer weiß, und Cash for Rares Austria gastierte er auch bei diese und andere Programme. Seit ihrem Start im Jahr 2013 hat die von Horst Lichter moderierte Serie Bares für Rares acht Staffeln und über 1400 Episoden angesammelt. Ausgewählte Teilnehmer werden gebeten, ein einzigartiges Artefakt, Artefakt oder eine Antiquität zu teilen, die sie zur Veranstaltung mitgebracht haben.
Nach einer Einweisung können die Teilnehmer ihr Exponat einem rotierenden Gremium aus fünf Händlern zum Verkauf anbieten, in der Hoffnung, den höchstmöglichen Preis zu erzielen. Die Sendung, die sowohl mit der Goldenen Kamera 2018 als auch mit dem Deutschen Fernsehpreis 2019 ausgezeichnet wurde, gilt weithin als das erfolgreichste Angebot im ZDF-Nachmittagsprogramm.
Unter der Woche zieht ZDFneo durchschnittlich drei Millionen Zuschauer an, gut für einen Marktanteil von rund 25 Prozent; Es ist bekannt, dass bis zu 1,5 Millionen Menschen Wiederholungen einschalten. Seit Juli 2017 strahlt der Sender gelegentlich längere Nachtausgaben mit einzigartigen Displays aus, in denen namhafte Lieferanten auch Produkte vorführen und verkaufen, oft für philanthropische Zwecke.
Insgesamt sieben Händler sind in dieser Anordnung vertreten. Da Reproduktionen und Sachen, deren Verkauf gegen das Artenschutzrecht verstoßen würde, nicht erlaubt sind, müssen die Eingeladenen ihre Objekte vor dem Verkauf von einem Sachverständigen beglaubigen lassen. Neben der Bewertung verwickelt Horst Lichter die Verkäufer auch in Gespräche, um die sentimentale Hintergrundgeschichte der Artikel zu erfahren.
Nachdem er Ihre gewünschte Preisspanne gehört hat, leitet er die Informationen an den entsprechenden Spezialisten weiter, der dann ein Gutachten erstellt. Stimmt Lichters Einschätzung der Fähigkeiten des Bewerbers mit der des Verkäufers überein, erhält der Kandidat eine „Händlerkarte“ und erhält Zugang zum „Händlerraum“, wo seine Waren feilgeboten werden können.
An Dienstleister, deren Preise über der Expertenschätzung liegen, wird keine Händlerkarte ausgestellt. Später bringen Händler, die diese Artefakte haben, sie zu einer Plattform vor fünf Händlern, die zwischen den Shows rotieren und die Meinung der Experten nicht kennen. Ähnlich wie bei einer Auktion geben die Händler bei ausreichender Nachfrage Gebote auf die angebotenen Produkte ab und treiben den Preis oft noch weiter in die Höhe.
Dies ist keine Auktion, und die Verkäufer sind nicht verpflichtet, an den Meistbietenden zu verkaufen. Wenn die Verkäufer ja sagen, kauft der Meistbietende seine Artikel und zahlt den geforderten Preis in bar. Vertriebspartner verwenden in der Regel ihre eigenen Barmittel, um Transaktionen durchzuführen. Gemälde, Designstücke, Keramik,
Bronzefiguren, antikes Spielzeug, alte technische Geräte und Schmuck sind übliche angebotene Artikel, wobei häufig Militaria und Oldtimer in Erscheinung treten. Die Show hat ein dokumentarisches Element, was sie zu einem Dokutainment macht. Im Sinne von Kunst und Krempel und Lieb & Teuer; extrem alt..?! Kampf bis zum Schluss auf dem Flohmarkt und der Schatz des Trödelkönigs Tell me über etwas, das Ihnen wichtig ist.
Der Trödeltrupp und seine Ableger bieten zusammen mit den deutschsprachigen Fassungen der amerikanischen Produktionen Die Drei vom Pfandhaus und Auction Hunters – Two Asses Make Cash Inhalte für den deutschsprachigen Fernsehmarkt, der an Sendungen interessiert ist, die Objekte wie Müll und Antiquitäten rezensieren. Zum Auftakt der TV-Saison 2018/19 hat RTL seine Adaption der britischen Serie 4 Rooms mit dem Titel Die Superhändler – 4 Rooms,
1 Deal uraufgeführt. Das Format der Antiques Roadshow der BBC ist seit 1979 ein weltweiter Hit. Jedes Programm besteht aus drei Fachleuten, die die Ausstellungen in der sachkundigen Halle bewerten und kommentieren. Redakteure von Produktionsfirmen beraten sich mit Kunsthistorikern und professionellen Beratern,
um Hintergrundinformationen zu den Exponaten zu sammeln und den Spezialisten den nötigen Kontext zu geben. Sachverständige können einen Gegenstand nur zuverlässig beurteilen, wenn sie Zugang zum Original haben. Dies tun die Sachverständigen nur einmal, am Tag der Aufnahme, wenn sie den betreffenden Gegenstand zum ersten Mal zu Gesicht bekommen.

Leave a Reply