Verbreite die Liebe zum Teilen
Barbara Bleisch Kinder
Barbara Bleisch Kinder

Barbara Bleisch Kinder – Wenn es um Kindererziehung geht, geht die Philosophin Barbara Bleisch mit Themen wie verlogenen Eltern, mangelnder Motivation, für sie zu sorgen, und ob Kinder trotz Weltwirtschaftskrise zu Weihnachten beschenkt werden sollten, einher. Frau Bleisch, Eltern belügen ihre Kinder im Advent immer wieder.

Es ist keine große Sache für mich. Das sind keine offenen Lügen; Vielmehr sind sie Teil unserer Traditionen und Kultur, auf die wir nicht verzichten können. Außerdem werden Kinder diese Märchen zu gegebener Zeit selbst durchschauen. Wenn der Weihnachtsmann seinen Bart verliert oder es mehrere Weihnachtsmänner gleichzeitig gibt, lernen die meisten Kinder, dass der Weihnachtsmann und das Christkind nicht ganz echt sind.

Ich bemühe mich, dies zu vermeiden, da ich Lügen als Lehrmittel für moralisch verwerflich halte. Wenn es ums Lügen geht, haben Kinder die gleichen verfassungsmäßigen Rechte wie Erwachsene.

Daran gibt es keinen Zweifel. Es ist allgemein bekannt, dass Kindern nicht zugetraut werden kann, die Wahrheit zu sagen. Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Kind, das Fragen zum Krieg stellt, nachdem es ein Bild davon gesehen hat, nicht die Wahrheit sagt.

Es gibt jedoch einen signifikanten Unterschied zwischen dem Vorenthalten von Informationen vor einem Kind und dem absichtlichen Lügen. Wenn Sie darauf achten, was der Youngster sagt, verpassen Sie nicht den Moment, in dem er oder sie aus Notwehr aufhört, Fragen zu stellen. Dann brauchen Sie nur noch den Mund zu halten und keine Lügen zu erzählen. In vielen Fällen belügen wir Kinder jedoch, um unser eigenes Leben einfacher zu machen als das der Kinder.

Akademische Philosophie und die philosophischen Anliegen, mit denen wir in unserem täglichen Leben konfrontiert sind, faszinieren Barbara Bleisch (1973).

Die promovierte Philosophin schreibt regelmäßig Beiträge für das „Philosophie Magazin“, moderiert die wöchentliche SRF-Sendung „Sternstunden Philosophie“ und ist Mitherausgeberin des Buches „Family Obligations“ (Suhrkamp 2016). In Bleischs Familie gibt es zwei Kinder: einen Sohn und eine Tochter.

Zur Schlafenszeit fragt das Kind: “Bist du immer da, während ich schlafe? Weil Sie wissen, dass das Kind die Mutter nicht gehen lässt, ist es absolut falsch, das Kind anzulügen.

Wenn ein Kind aufwacht und feststellt, dass seine Mutter nicht anwesend ist, wird es äußerst beunruhigt. Zusammenfassend wird versucht, einen Irrtum zu vertuschen, indem man über das Kind lügt. Das macht die Täuschung viel schäbiger.

Wenn ein Jugendlicher nachfragt, hat er ein Recht zu erfahren, was vor sich geht. Wir alle haben unseren Anteil an Schwierigkeiten in diesem Leben. Aus welchem Grund nehmen wir an, dass Jugendliche damit weniger zurechtkommen werden? Meiner Meinung nach können Jugendliche besser mit herausfordernden Situationen umgehen als Erwachsene.

Barbara Bleisch Kinder

Wichtig ist nur, dass wir mit dem Jugendlichen in Kontakt treten und auf seine Anfragen eingehen. Und wir müssen die Grenzen unserer Erklärungsfähigkeit anerkennen.

Genau das tun heute viele Krankenhäuser. Dabei ist natürlich das Verständnisniveau des Kindes zu berücksichtigen. Es ist falsch, einem Kind Lügen über seine eigene Gesundheit zu erzählen.

Was lässt Sie jetzt so denken? Jede Handlung, die sich auf die Erziehung und Gesundheit eines Kindes auswirkt, kann bereits in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 aufgenommen werden. Seitdem hat sich ein verstärkter Fokus auf das Verständnis der kindlichen Selbstbestimmung entwickelt.

In der Geschichte der Philosophie gab es immer zwei Denkweisen über Kinder: Die eine betrachtet sie als unvollständiges Geschöpf, das Hilfe braucht, um ein guter Erwachsener zu werden.

Jean Piaget, eine Pionierfigur der Entwicklungspsychologie, ist ein gutes Beispiel dafür. Jean-Jacques Rousseau war einer von denen, die glaubten, dass die Kindheit ein seltener und kostbarer Zustand sei, und davor warnten, sie als entbehrliche Ressource zu behandeln. Was wir heute brauchen, ist ein bisschen mehr Rousseau, aber ich glaube, die angemessene Position liegt irgendwo in der Mitte.

Bestimmt. Aber schütten Sie das Kind nicht mit dem Bade aus. Wenn man sagt: „Alles, was mit der Vermittlung von Werten zu tun hat, ist Bevormundung, die die Freiheit des Kindes zu Unrecht einschränkt“, halte ich den Respekt vor der Selbstbestimmung des Kindes für falsch.

Wenn es darum geht, Moral zu vermitteln, sind liebevolle Aufmerksamkeit und Bildung untrennbar miteinander verbunden. Um geliebt zu werden, musst du deine Ideale vermitteln. Dazu gehören natürlich weltanschauliche Überlegungen. Auch religiöse Werte können einbezogen werden.

Das „Recht auf eine offene Zukunft“ wurde vom Philosophen Joel Feinberg eingeführt. Das klingt nach einer guten Faustregel: Kinder sollten so erzogen werden, dass sie die ihnen als Erwachsene eingeprägten Weltbilder ablehnen können.

Daher sollten keine Umstände vorliegen, die die Fähigkeit eines Kindes, sich eine eigene Meinung zu bilden, aufgrund seiner Religionszugehörigkeit einschränken. Die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Kindes müssen immer im Vordergrund stehen.

Barbara Bleisch Kinder
Barbara Bleisch Kinder