
Anton Schrobenhauser Vermögen – Anton Schrobenhauser war ein deutscher Fußballtorhüter, der von 1955 bis 2022 spielte. Als Schrobenhauser Jugendspieler beim FC Bayern München war, war er von 1968 bis 1973 im Kader und von 1973 bis 1979 im Amateurteam in einem Pflichtspiel für die ersten beiden Jahre seines Vertrages. Die Profimannschaft des FC Bayern München besiegte die Amateure am 8. Januar 1977 im Achtelfinale des DFB-Pokals mit 3:5 und gilt als sein denkwürdigstes Spiel.
In der Saison 1979/80 wechselte er zur SpVgg Unterhaching in die Landesliga, wo er bis 1988 spielte und in die Amateurliga, der heutigen Bayernliga, aufstieg. Schrobenhauser blieb auch nach seiner Ernennung zum Schatzmeister ein ergebener Diener des Hauses Unterhaching.
Anton Schrobenhauser Vermögen : 1 bis 5 Millionen € (geschätzt)
Der Erfolg des Klubs ist auf seinen finanziellen Scharfsinn zurückzuführen, der ihm 1999 den Aufstieg in die höchste deutsche Liga und dort für zwei Spielzeiten ermöglichte. Um den Abstieg in die Regionalliga Süd 2002 zu verhindern, war er Teammanager (3. April bis 5. Mai), doch seine Bemühungen waren vergeblich. 2003 erfolgte der Wiederaufstieg, 2007 der Abstieg. Vor dem Abstieg in die viertklassige bayerische Regionalliga am 23. Mai 2015 trat die Mannschaft vom 25. Juli 2008 bis 23. Mai 2015 in einer neu aufgebauten dritten Liga an.
National Am 16. September 1973 bestritt Schrobenhauser sein erstes Länderspiel für die DFB-Nachwuchsmannschaft und besiegte Finnland in Frechen mit 1:0. Er nahm vom 14. bis 19. November 1973 mit der Jugendmannschaft am Prince Albert Cup-Event in Monte Carlo, Monaco, teil und gewann das Turnier im Finale mit 4:1 im Elfmeterschießen gegen die belgische Auswahl. Am 17. November bestritt er sein letztes Länderspiel beim 5:1-Sieg gegen Irland.
Es heißt “Underhaching”. Rund 200 Unterhachinger sprachen auf einer Kreisbürgerversammlung und beantworteten Fragen zum Verkehr. Besucher der Hachinga-Halle wurden beispielsweise vor der Lärmbelästigung, insbesondere bei wichtigen Veranstaltungen, gewarnt. Neugestaltung eines Parkhauses mit 20 Stellplätzen im 90-Grad-Winkel zur Grünauer Allee muss durch einen Bürgervorschlag evaluiert werden. Als Bürgermeister Erwin Knapek versprach, die Vorschläge “streng im Sinne einer verbesserten Lösung” zu prüfen, meinte er das (SPD).
In der Region Schmorell-/von-Stauffenberg-Straße drehte sich alles um Geschwindigkeit. Eine Person hat empfohlen, die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 auf 50 Meilen pro Stunde zu reduzieren, da die Industrieunternehmen, die einst das Gebiet besetzten, verschwunden sind. Knapek sagte: “Sie haben völlig Recht, aber das Landratsamt ist leider nicht einverstanden.” Knapek machte den Gerüchten ein Ende, der Edeka-Markt am Grünwalder Weg werde die Schließung der Filiale Goerdeler Straße erzwingen: “So etwas ist nicht geplant.”
Knapek meldete der Polizei, dass in der Grünauer Allee “zu viele Boote und Schiffe” vor Anker lagen und forderte “zusätzliche Regelungen”. Ein 50-minütiger Überblick von Knapek, über den der Münchner Merkur in diesem Jahr wöchentlich berichtet, ging auf die kritischsten kommunalen Themen ein. Aus diesem Grund werde ich nur einige der faszinierenderen Punkte ansprechen.
Die Landschaft des Parks Der Bau der „West Floors“ läuft derzeit. Die Stadt Unterhaching verlangt 60 Cent pro Kubikmeter aufgeschütteter Erde, um Einnahmen zu erzielen. Der geplante Wasserspielplatz am Hachinger Bach wurde aus Geldmangel auf Eis gelegt, doch nun suchen wir Wohltäter, die den Kindern die schöne und teure Anlage spenden können.
In der Nähe der Ottobrunner Straße So ist es nicht neu zu erfahren, dass südlich der Ottobrunner Straße ein Aldi gebaut wird, ebenso wie Fußballfelder der SpVgg und das Gelände der Schrobenhauser Stiftung „Kids for life“ mit einem kleinen zoologischen Garten. Als Anton Schrobenhausers Entwürfe für seine Privatresidenz auf eine Großleinwand projiziert wurden, fiel auf, wie viel Land Bau-Löwe und SpVgg-Kassier für sein weitläufiges Anwesen, das von sechs Wirtschaftsgebäuden und zwei Seen gesäumt war, zugeteilt hatten.

Leave a Reply