
Anshu Jain Ehefrau – Der aus Indien stammende Anshuman „Anshu“ Jain arbeitete als Bankmanager für die Briten. Zusammen mit Jürgen Fitschen war er vom 1. Juni 2012 bis zum 30. Juni 2015 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank. In Indien wurde der älteste von zwei Jungen des offiziellen Ambuj Jain und seiner Frau Shashi geboren. Sein Name ist Anshu Jain. Er und sein Bruder sind in Nizamuddin-West aufgewachsen, einem bürgerlichen, konservativen Vorort im Süden von Neu-Delhi. Sein Onkel war eine jüngere Version von Ajit Jain, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und potenzieller Nachfolger des US-Finanzmoguls Warren Buffett bei Berkshire Hathaway. Ajit Jain wurde 1951 geboren.
Infolge der Arbeitsreise seines Vaters nach Afghanistan verbrachte Anshu Jain die Jahre 1975–1977 an einer renommierten indischen Privatschule in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Er absolvierte 1980 eine private High School in Neu-Delhi namens Delhi Public School Mathura Road, nachdem er das Higher Secondary Exam abgelegt und bestanden hatte.
Jain besuchte staatliche Universitäten in Indien und den Vereinigten Staaten. 1983 schloss er sein Studium am Shri Ram College of Commerce an der University of Delhi in Indien mit einem BA in Wirtschaftswissenschaften ab. 1985 erwarb er seinen Master of Business Administration in Finance an der Isenberg School of Management der University of Massachusetts Amherst.
Ein Mitarbeiter des Bostoner Büros des Finanzunternehmens Kidder, Peabody & Co. stellte ihn als Analysten ein, nachdem er 1985 seinen MBA erworben hatte. 1988 zog er nach New York, um für Merrill Lynch zu arbeiten, wo er der erste Geschäftsführer wurde einer Hedgefonds-Verwaltungsabteilung.
1995 folgte Jain seinem Ausbilder Edson Mitchell von Merrill Lynch zur Deutschen Bank nach London. In seinen fünf Jahren als Manager im Investmentbanking bei der Deutschen Bank in London soll Jain insgesamt 16 Milliarden Euro Nettogewinn nach Boni eingenommen haben. Jains ist laut WirtschaftsWoche für etwa die Hälfte des Gewinns der Deutschen Bank im Jahr 2005 verantwortlich.
Berichten zufolge war Jain dank seiner herausragenden Leistungen und der damit verbundenen Boni in den letzten Jahren der bestbezahlte Angestellte einer deutschen Aktiengesellschaft. An der Spitze der Liste der „100 einflussreichsten Personen“ des Magazins platzierte ihn eFinancialNews auf Platz zwei.
Anshu Jain Ehefrau : Geetika Jain(Ehefrau von Anshu Jain)
Die strafrechtlichen Ermittlungen wegen schwerer Steuerhinterziehung, Geldwäsche und versuchter Strafverfolgung durch Beteiligung an sogenannten Karussellgeschäften konzentrierten sich auf Teile der Deutschen Bank in London, die in den Zuständigkeitsbereich von Jain fielen. Die Frankfurter Büros der Deutschen Bank wurden im Zusammenhang mit diesen Ermittlungen im Jahr 2012 durchsucht. Ex-Mitarbeiter von Jain wurden festgenommen, weil sie angeblich Hunderte Millionen Euro an Umsatzsteuer vermieden hatten.
Während seiner Zeit in London war Jain auch für die Überwachung der Libor-Krise verantwortlich, in der die Deutsche Bank einen Leitzins auf unfaire Weise manipulierte. Die Deutsche Bank musste Milliarden zurückstellen, um Bußgelder und Verluste aus Jains Geschäften zu decken. Seit 2009 ist Jain ein Mitglied des Executive Committee der Deutschen Bank. Die Deutsche Bank gab im Juli 2011 bekannt, dass Jain und Jürgen Fitschen ab dem 1. Juni 2012 die Nachfolge von Josef Ackermann als Co-Vorstandsvorsitzende des Unternehmens antreten werden. Jain war als Co-CEO für die Finanzen, den Vertrieb und die globalen Transaktionen des Unternehmens verantwortlich.
Der Brite Jain war nach dem Schweizer Josef Ackermann der zweite ausländische CEO oder Co-CEO der Bank in der über 140-jährigen Geschichte der Bank. Er verdiente 2012 4,8 Millionen Euro, genauso viel wie Jürgen Fitschen. Am 21. Mai 2015 stimmten ihm auf der Hauptversammlung 61 % der Aktionäre zu; häufig werden Zustimmungsraten von 95 % und mehr beobachtet. Wegen dieser schrecklichen Leistung wurde er aus dem Team genommen.
Die Deutsche Bank hat die Öffentlichkeit am 7. Juni 2015 darüber informiert, dass Jain und Fitschen das Unternehmen vor Ablauf ihres Vertrages am 31. März 2017 verlassen werden. Der Aufsichtsrat hat beantragt, Fitschen bis zum Ablauf der nächsten ordentlichen Hauptversammlung am 19. Mai zu führen , 2016, aber Jain trat am 30. Juni 2015 zurück.
Jain verließ die Deutsche Bank und fand einen Job in den USA. Er begann 2016 als Berater für das in San Francisco ansässige Fintech-Unternehmen Social Finance zu arbeiten. 2017 führte ihn das Jahr 2017 nach New York City, wo er die Dienste von Cantor Fitzgerald in Anspruch nahm.
Im April 2008 wurden gegen Jain Vorwürfe wegen der weltweiten Subprime-Krise erhoben, die ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten hatte. Nach Jahren des scheinbaren Erfolgs unter der Führung von Jain erlitt der Geschäftsbereich der Deutschen Bank AG im ersten Quartal 2008 einen Vorsteuerverlust von 1,6 Milliarden Euro aufgrund von Abschreibungen in Milliardenhöhe auf Kredite, die zur Finanzierung von Firmenübernahmen verwendet wurden, und eines steilen Einbruchs Erlöse.
Im Vorjahreszeitraum hatte der Geschäftsbereich einen Gewinn von 2,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Der WDR strahlte im Mai 2012 einen Bericht aus, der darauf hinwies, dass Jain an Fehlverhalten im Zusammenhang mit der Verbriefung von Subprime-Hypotheken beteiligt war. Im Fall der Zwangsvollstreckungen durch den National Trust der Deutschen Bank stellte CBS fest, dass bei der Zwangsräumung von 1,4 Millionen amerikanischen Familien gefälschte Papiere und Unterschriften verwendet wurden.

Leave a Reply