Annalena Baerbock Eltern – Annalena Baerbock ist das Produkt eines Sozialarbeitervaters und einer Maschinenbauingenieurin. Sie wurde in Hannover geboren. Später arbeitete ihr Vater für WABCO, einen US-Autozulieferer, in Deutschland als Manager und Personalleiter.
Baerbock verbrachte während ihrer prägenden Jahre einige Zeit in Nürnberg. 1985 zog die Familie nach Pattensen, einem Vorort von Hannover, und verbrachte dort ihre Kindheit mit ihren zwei jüngeren Schwestern und zwei Cousinen in einem von ihren Eltern über mehrere Jahre sanierten Haus im Stadtteil Schulenburg.
In den 1980er Jahren nahmen ihre Eltern sie mit zu Menschenketten und Kundgebungen gegen das nukleare Wettrüsten. Mit 16 Jahren ging sie im Rahmen eines Austauschprogramms für ein Jahr nach Florida, USA. Im Jahr 2000 schloss sie ihr Studium an der Humboldt-Schule in Hannover ab.
Ihre Großeltern väterlicherseits zogen 1958 mit zwei kleinen Kindern aus Oberschlesien nach Niedersachsen. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie für die Schülerzeitung ZiSH der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Während ihrer frühen Jahre und Teenagerjahre widmete sich Baerbock dem Trampolinsport.
Sie startete für den TSV Pattensen bei den Deutschen Meisterschaften und holte zwischen 1994 und 1999 drei Bronzemedaillen im Doppel-Minitramp. Als Mitglied des Deutschen Turnerbundes nahm sie 1994 an den Trampolin-Weltjugendspielen in Portugal teil. Im Alter von 15 bis 18 Jahren war sie Fußballspielerin bei den Junioren der TuSpo Jeinsen.
Ihre Jugend verbrachte sie in Nürnberg, bevor sie mit ihrer Familie ins niedersächsische Schulenburg zog, wo sie mit ihren beiden Schwestern und zwei Verwandten in einem renovierten Bauernhaus lebte. Die 16-Jährige absolvierte ihr Austauschjahr an der Lake Highland Preparatory School in Orlando, Florida.
Baerbock trat als Teenager im Trampolinturnen bei den Deutschen Meisterschaften an, wo sie dreimal Bronze gewann. Als kleines Mädchen nahm Annalena Baerbock mit ihren Eltern an Antikriegs- und Antiatomprotesten teil, die von den Grünen organisiert oder unterstützt wurden.
Sie erwarb nach ihrem Studium der Politikwissenschaften und des Öffentlichen Rechts in Hamburg einen Master in International Law an der London School of Economics und begann vor ihrer Wahl in den Bundestag 2013 an der Freien Universität Berlin zu promovieren.
In ihrer ersten Bundestagswahl hat sie ihren europapolitischen Schwerpunkt beibehalten, sich aber auch für die Energiewende Deutschlands eingesetzt und dafür gesorgt, dass die Bundesregierung ihre internationale Verpflichtung als eine der größten Volkswirtschaften der Welt anerkennt.
In ihrer zweiten Legislaturperiode ab 2017 hat sie jedoch hauswirtschaftliche Themen wie Kinderarmut und die Belange Alleinerziehender priorisiert. Ihr Wunsch, über Ungerechtigkeit auf der ganzen Welt zu berichten, schreibt sie in der Biografie ihrer Website, begann schon als Jugendliche.
Baerbocks Erfolg setzte sich im April 2021 fort, als sie ihren Co-Vorsitzenden Robert Habeck in einem Machtkampf der Partei besiegte und die erste Kanzlerkandidatin der Partei bei einer nationalen Wahl wurde. Welche Rolle kann ein grüner Außenminister spielen? : Baerbock und der Ukraine-Konflikt.
Trotz des anfänglichen Optimismus, dass die Grünen eine ernsthafte Herausforderung für SPD und CDU darstellen könnten, kamen fast sofort weitere negative Berichte über ihre Kandidatur. Robert Habeck, ihr Ko-Vorsitzender, wurde vereinbarungsgemäß zum Vizekanzler in der neuen Koalitionsverwaltung ernannt.
Die Grünen haben bei der Bundestagswahl im September nur 14,8 Prozent der Stimmen erhalten, trotz hoher Auszeichnungen für ihre Leistungen in TV-Debatten gegen den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und den konservativen Kandidaten Armin Laschet.
Mit Olaf Scholz an der Spitze einer Ampelkoalition aus FDP und Sozialdemokraten haben sich die Grünen verpflichtet, nach der Wahl 2021 an der Regierung teilzunehmen. Am 8. Dezember 2021 war Baerbock die erste Frau in der Geschichte der USA, die nach ihrer Ernennung in die Position als Außenministerin fungierte.
Gemäß einer Förderrichtlinie des Forschungsministeriums sind Geförderte, die mehr als ein Achtel ihrer regulären Wochenarbeitszeit oder eine andere überwiegend ihrer Erwerbsfähigkeit dienende Tätigkeit ausgeübt haben, von der Förderung durch die Böll Stiftung ausgeschlossen.
Sie war Brandenburgische Landesvorsitzende der Grünen, Vorstandsmitglied und damalige EU-Sprecherin der Fraktion. Baerbock hat ihre Dissertation mit dem Titel “Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe im Völkerrecht” nie eingereicht, die Stiftung hat deshalb die zugesagte Rückübertragung storniert.
Im Mai 2021 wurde mehrfach bekannt, dass Baerbock der Bundestagsverwaltung endlich die Nebeneinnahmen von 25.500 Euro gemeldet hatte, die sie als Fraktionsvorsitzende der Grünen in den vorangegangenen drei Jahren verdient hatte.
Einen Monat später erschien Annalena Baerbocks Buch „Jetzt. Die Originalität des Artikels „Wie wir unser Land verjüngen“ wurde in Frage gestellt, nachdem Plagiatsvorwürfe aufgetaucht waren. Ihre Partei hat Bae entschieden verteidigtrbock und nennt die Behauptungen Teil eines spalterischen Wahlkampfs.
Die Abgeordnete der Grünen sagte, dass zukünftige Ausgaben Zitate und Referenzen enthalten würden, aber sie hat jetzt gesagt, dass sie das Buch aufgrund von Terminbeschränkungen nicht mehr veröffentlichen werde.
Annalena Baerbock, deutsche Bundeskanzlerin im Januar 2022, weigerte sich angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen der Ukraine und Russland an der Landesgrenze, deutsche Waffen an die Ukraine zu liefern. In der Zwischenzeit entschieden sich NATO-Verbündete wie die Vereinigten Staaten, der Ukraine Waffen zu liefern.
Sie lehnte die Idee ab, den Russen nach ihrer Invasion in der Ukraine im Februar 2022 den Zugang zu SWIFT zu verweigern. Nach dem Massaker in Bucha im April 2022 folgte sie nach Berichten über russische Gräueltaten in der Ukraine dem Beispiel anderer EU-Mitglieder und ordnete die Ausweisung von 40 Personen an Russische Diplomaten und diplomatische Mitarbeiter aus Berlin.
Ebenfalls im April 2022 berief sie einen Gipfel potenzieller Wohltäter ein, bei dem europäische und internationale Regierungen Hilfe in Höhe von 659,5 Millionen Euro für Moldawien zusagten, das zu diesem Zeitpunkt mehr als 100.000 Flüchtlinge aus der Ukraine beherbergte.
Leave a Reply