
Andreas Brehme Vermögen – Die WM 1990 war sein größter Erfolg in seiner Spielzeit, bei der er den Elfmeter in den Siegtreffer der Endrunde verwandelte.
Brehme begann seine Karriere beim Amateurverein HSV Barmbek-Uhlenhorst in Hamburg, wo er von seinem Vater Bernd Brehme unterstützt wurde, und spielte mit 17 Jahren als Libero-Trainer im Oberligakader von Barmbek-Uhlenhorst.
Brehme absolvierte eine Meisterlehre. Er absolvierte ein Probetraining beim Hamburger SV, aber keine Veränderung, er wurde mehrfach von Werder Bremen beobachtet. Nach Gesprächen mit dem HSV wechselte Brehme ein Jahr später zum 1. FC Kaiserslautern. 1980 reiste er mit seinem Freund Sigmund Malek zum 1. FC Saarbrücken.
Anschließend arbeitete er für den FC Bayern München, Inter Mailand, Real Saragossa und Kaiserslautern wieder als Abwehr- und Mittelfeldspieler. Die Ablösesumme von 2 Millionen DM, die Bayern München 1986 an Brehme zahlte, war bis dahin der größte Wert für die deutschen Spielertransfers in der Bundesliga.
1987 gewann Brehme die Deutsche Meisterschaft des FC Bayern, 1996 den DFB-Pokal des FC Kaiserslautern und 1998 als Aufsteiger in die Bundesliga. Seine Karriere als Fußballspieler beendete er 1998. Er bestritt 86 Länderspiele in der A-Nationalmannschaft und erzielte zwischen 1984 und 1994 acht Tore.
Der Höhepunkt seiner Karriere war der Weltmeistertitel 1990, bei dem er fünf Minuten vor Spielende das entscheidende Tor gegen Argentinien erzielte. Damit ist er der einzige Spieler, der ein WM-Finale mit einem konventionellen Elfmeter gewinnt.
Seine Stärke war seine Fähigkeit zu zwei Fuß. So schoss er im Viertelfinale gegen Mexiko bei der WM 1986 seine Strafe mit der linken Seite, beim WM-Finale 1990 in Rom drehte er den Elfmeter mit dem rechten Fuß flach ins linke Eck.
Im Juni 1999 erhielt er in Hennef ein Coaching A in einem speziellen Ausbildungsprogramm für hoch angesehene Nationalspieler (Teilnehmerliste: Doris Fitschen, Bettina Wiegmann, Krassimir Balakow, Andreas Brehme, Guido Buchwald, Dieter Eilts, Bernd Hölzenbein, Eike Kaltz, Jürgen Klinsmann Andreas Köpke, Pierre Kuntz und Jürgen Klinsmann Köpke, Jürgen Köhler).
Brehme war vom 6. Oktober 2000 bis 25. August 2002 Teammanager des Bundesligisten 1. Nach einer Steuerfrage im Verein wurde Brehme nach dem Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden Friedrich abgesetzt. In der Saison 2004/05 trainierte er die SpVgg Unterhaching in der zweiten Ebene. Dort trat er am 11. April 2005 zurück.
Beim VfB Stuttgart begann Brehme am 24. Juni 2005 als Co-Trainer bei Giovanni Trapattoni zu arbeiten. Wegen eines schrecklichen Starts in die Rückrunde wurden er und der gesamte Trainerstab am 9. Februar 2006 entlassen.

Leave a Reply