Verbreite die Liebe zum Teilen
Alfons Schuhbeck Todesanzeige
Alfons Schuhbeck Todesanzeige

Alfons Schuhbeck Todesanzeige – Der in Deutschland geborene Alfons Schuhbeck ist Unternehmer, Kochbuchautor, Wirt und Fernsehkoch. Alfons Karg stammt aus dem oberbayerischen Chiemgau und begann seine berufliche Laufbahn als Auszubildender bei der Deutschen Bundespost im Bereich Telekommunikation.

Er diente seinem Land, indem er in einer Feldküche arbeitete. Im bayerischen Kurort Waging am See unweit von Salzburg war er mit seiner Rockband Die Scalas stationiert, als er den dortigen Bürgermeister und Wirt Sebastian Schuhbeck kennenlernte, der ihn schließlich zu einer Karriere in der Kochkunst überredete.

Ohne eigene leibliche Nachkommen nahm Schuhbeck Alfons zu sich, verschaffte ihm einen Job in seinem Restaurant und erklärte ihn zu seinem Nachfolger. Alfons Schuhbeck sammelte nach seinem Hotelfachstudium in Bad Reichenhall Erfahrungen in Salzburg, Genf, Paris, London und München.

Zu Beginn der 1970er Jahre pachtete er die Kantine der Zentrale des Bayerischen Roten Kreuzes und wurde regelmäßiger Koch für die rund 300 Mitarbeiter und Freiwilligen. 1980 verwandelte Schuhbeck das Kurhausstüberl in Waging am See von einem kleinen Wirtshaus in ein angesehenes Promi-Lokal.

1983 wurde ihm ein Michelin-Stern verliehen. Der französische Restaurantführer Gault Millau zeichnete ihn 1989 als Koch des Jahres aus. Seit 1990 betreibt er einen Partyservice, über den er Elitetreffen wie das Bundeskanzlerfest, den Ball des Sports oder die Echo-Verleihung beliefert.

Nach der Jahrhundertwende gründete er die Gastwirtschaft Schuhbecks am Platzl GmbH. Das Orlando Restaurant, eine Weinbar, ein Caterer, eine Kochschule, ein Gewürzgeschäft, ein Teehaus, ein Schokoladengeschäft und eine Eisdiele sind Beispiele für solche Unternehmen, die heute existieren.

Alles, was Sie brauchen, mit Ausnahme des Partyservices in Riem, finden Sie im Platzl im Herzen Münchens. Zur Jahrtausendwende schloss er das Waginger Kurhausstüberl. 2003 gründete er Schuhbecks in den Südtiroler Stuben in München am Platzl; Das Restaurant hatte bis 2017 einen Michelin-Stern.

Eine weitere Firma war die Schuhbeck’s Check Inn GmbH, die das Restaurant Schuhbeck’s Check Inn am Flughafen Egelsbach im Großraum Frankfurt und das Restaurant Schuhbeck’s Check Inn im Gutshof Bachgrund in Büttelborn-Worfelden betrieb. Die ZDF-Kochsendungen Köche Kerner und Köche Lanz! stellte ihn häufig vor.

Das letztgenannte Geschäft wurde jedoch im Februar 2012 wieder geschlossen, nachdem es fast ein Jahr lang geöffnet war. Die Schuhbeck’s Check Hotel GmbH meldete am 21. März 2012, kurz nach Schuhbecks Ausscheiden aus der Geschäftsführung, Insolvenz an.

Für den Unternehmer Jürgen Drexler im „Blue Star Train“, einem ehemaligen Trans-Europ-Express, kreierte er 2007–2008 eine Küche. Schuld seien die durch die Corona-Thematik verlängerten Betriebsschließungen, so Schuhbeck. Unverheiratet und Vater von drei bis vier Kindern ist Schuhbeck derzeit Single.

Ab Oktober 2008 luden er und Veranstalter Clemens Zipse zu einem Vier-Gänge-Menü ins “Schuhbecks Teatro” in München; Der Veranstaltungsort ließ Schuhbecks Namen jedoch Ende Oktober 2022 fallen, nachdem er wegen Steuerbetrugs verurteilt worden war. Der Pferdefleischskandal von 2013 betraf zwei seiner Fertiggerichte.

Alfons Schuhbeck Todesanzeige

Im ehemaligen Münchner Traditionsrestaurant Böttners eröffnete er Ende 2016 das Gourmetrestaurant Schuhbecks. Das Restaurant unter der Leitung von Küchenchef Maurice Krieg erhielt 2018 einen Michelin-Stern und sollte die Krönung der Marke werden vornehmes Speisen. Schuhbeck hat das Lokal Anfang 2020 geschlossen.

Schuhbeck ist seit langem der Auswärtskoch des FC Bayern München für Champions League und Europa League. Im Juli 2021 wurde bekannt, dass Schuhbeck aufgrund seiner Tätigkeit beim Amtsgericht München Insolvenz anmelden musste. Schuhbeck legte eine Woche nach Bekanntgabe des Urteils Revision ein.

In der Kaufingertor-Passage am Marienplatz in München eröffnete er Ende 2006 unter dem Namen Galeria Kaufhof „Schuhbecks Schmankerl“. Die versprochene staatliche Hilfe kam nie an. Am 1. Juli 2021 wurde eine vorläufige Insolvenzverwaltung beauftragt.

Das Bundesamt für Justiz leitete 2021 ein Bußgeldverfahren gegen Schuhbeck wegen Verletzung von Transparenzpflichten ein, indem er Jahresberichte nach Ablauf des Jahres 2017 nicht vorlegte der Investoren versuchten, die Unternehmen und viele Mitarbeiter zu retten.

Gewürze, Eissorten, Weine, Senf, Geschenkkörbe und mehr von Schuhbecks sind hier erhältlich. Schätzungen zufolge schuldet Schuhbeck rund 14 Millionen Euro. Wegen Steuerhinterziehung wurde Schuhbeck 1994 zu einem Jahr Bewährung und einer Geldstrafe von 250.000 DM verurteilt.

Das Landgericht München I hat das Steuerhinterziehungsverfahren gegen Schuhbeck, das im November 2021 eingereicht worden war, zur Hauptverhandlung im August 2022 zugelassen. Dies führte zu einer Verurteilung am 27. Oktober 2022 und einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten .

Das Gericht behauptet, Schuhbeck habe zwischen 2009 und 2015 durch Manipulationen an den Kassen seiner Restaurants Orlando und Südtiroler Stuben Steuern in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro vermiedene wegen Steuerhinterziehung entschied sich Schuhbeck für eine saubere Sache.

Bekannt wurde Schuhbeck vor allem durch seine Teilnahme an mehreren Kochserien im Fernsehen. Neben seinen wöchentlichen Auftritten in der BR-Kochsendung Schuhbecks war er häufiger Gast in zahlreichen weiteren Talk- und Fernsehsendungen.

Fernsehkoch und Juror Alfons Schuhbeck war regelmäßig in der ZDF-Sendung Küchenschlacht zu sehen. Schuhbeck trat im Fernsehen in Gastrollen und Nebenrollen auf. In München 7 spielte er einen Restaurantbesitzer, in Die Kaiser von Schexing einen Priester und in Bergdoktor 1993 einen Lohnkoch.

Im Oktober 2022, vor einem rechtskräftigen Urteil im Steuerhinterziehungsverfahren, kündigte der BR an, alle Sendungen mit Schuhbeck sofort aus dem Programm zu streichen, darunter auch ein vorproduziertes Projekt, das zuvor noch nicht gezeigt worden war.

Alfons Schuhbeck Todesanzeige
Alfons Schuhbeck Todesanzeige