
Agnetha Fältskog Vermögen – Die schwedische Sängerin, Songwriterin, Musikerin und Schauspielerin Agnetha Fältskog. Nach der Veröffentlichung ihres selbstbetitelten Debütalbums im Jahr 1968 wurde sie in Schweden berühmt und wurde als Teil der Popgruppe ABBA, die weltweit fast 380 Millionen Alben und Singles verkaufte und sie zu einem der Bestseller-Künstler machte, zu einer internationalen Sensation Geschichte.
Nach dem ABBA-Zerfall wurde Fältskog in den 1980er Jahren mit drei Alben und einer prominenten Rolle als Solokünstlerin in einem Film erfolgreich, wurde jedoch in den 1990er Jahren isoliert, mied Werbung im Freien und lebte in Ekerö, der Grafschaft Stockholm. 16 Jahre, bis sie 2004 ein neues Album veröffentlichte, hörte Fältskog auf, Musik aufzunehmen. 2013 kehrte sie mit A, ihrem bisher höchsten Soloalbum in Großbritannien, zurück.
Agneta Åse Fältskog wurde am 5. April 1950 in Jönköping, Schweden, geboren. Ingvar zeigte großes Interesse am Musik- und Showbusiness, während Birgit eine Kinder- und Haushaltsfigur war.
Im Alter von sechs Jahren schrieb Fältskog ihr erstes Lied “Två små troll” (“Zwei kleine Trolle”). 1958 begann sie eine Klavierausbildung und sang auch in einem örtlichen Kirchenchor. Sie fanden vor Ort statt und wurden aufgrund fehlender Verpflichtungen bald wieder aufgelöst. Fältskog entschloss sich im Alter von 15 Jahren, die Schule abzubrechen und eine Karriere einzuschlagen.
Fältskog nennt ihre wichtigsten musikalischen Einflüsse Connie Francis, Marianne Faithfull, Aretha Franklin und Lesley Gore. Fältskog arbeitete mit einer lokalen Tanzband unter der Leitung von Bernt Enghardt als Telefonist für eine Autofirma. Die Band wurde schnell so populär, dass sie sich zwischen ihrem Beruf und ihrer musikalischen Karriere entscheiden musste.
Zwei Jahre lang sang sie mit der Bernt Enghardt Band. In dieser Zeit trennte sich Fältskog von ihrem Partner Björn Lilja und wurde von diesem Ereignis inspiriert, das Lied “Jag var så kär” zu schreiben.
Damals brach Karl Gerhard Lundkvist, ein Verwandter eines Bandmitglieds, seine erfolgreiche Rock’n’Roll-Karriere ab und begann als Plattenproduzent bei Cupol Records zu arbeiten. Enghardt schickte ihm das Demoband der Band, aber Lundkvist interessierte sich nur für Fältskog und ihr Lied.
Sie hatte Angst, da er sich nicht für die Band interessierte und sie nicht aufgenommen werden sollten. Sie entschied sich jedoch, das Angebot anzunehmen und unterzeichnete mit Cupol Records einen Aufnahmevertrag.
Ihr selbst verfasstes Debütsong “Jag var så kär” wurde im nächsten Monat von Cupol Records veröffentlicht, aufgenommen am 16. Oktober 1967. Am 28. Januar 1968 komplettierte es die schwedischen Charts und verkaufte sich über 80.000 Mal. Sie präsentierte auch dem schwedischen Melodifestival das Lied “Försonade” (“Versöhnt”), wurde aber nicht für das Finale ausgewählt.
Fältskog machte Karriere als einer der beliebtesten schwedischen Musicaldarsteller und nahm 1969 an einem TV-Special über den schwedischen Komponisten Jules Sylvain teil. Im selben Jahr veröffentlichte sie die Single “Zigenarvän” über ein junges Mädchen, das an der Zigeunerehe teilnahm und sich in ihren Bruder verliebte. Seine Freilassung fiel mit einer hitzigen Kontroverse in den schwedischen Medien über Zigeuner zusammen, und Fältskog wurde durch die Kreation des Liedes vorgeworfen, damit Geld verdienen zu wollen.
Der Erfolg von Fältskog reichte bis in die späten 1960er Jahre. Sie lernte Dieter Zimmerman, einen deutschen Songwriter/Produzenten, kennen, den sie engagierte. Ihre Platten erreichten daher die deutschen Charts, und Zimmerman garantierte ihr, dass sie in Deutschland großen Erfolg haben würde.
Die Initiative war jedoch nicht produktiv, als sie Schallplattenhersteller besuchte. Fältskog lehnte es ab, die Forderungen der Produzenten zu erfüllen, und bezeichnete ihr ausgewähltes Material als “schrecklich”. Sie beendete sofort ihre Verlobung mit Zimmerman und kehrte nach Schweden zurück.
1970 veröffentlichte sie “Om tårar vore guld”. (“Wenn Tränen Gold wären”). Ein dänischer Komponist gab an, 22 Takte seiner Komposition “Tema” (“Thema”) ausgeliehen zu haben, obwohl diese in den 1950er Jahren nicht veröffentlicht worden war. Der Rechtsstreit dauerte bis 1977, als ein Vergleich zustande kam und Fältskog 5000 SEK an den dänischen Musiker zahlte.
In der schwedischen Inszenierung des internationalen Erfolgsmusicals Jesus Christ Superstar verkörperte Fältskog 1972 Maria Magdalena.

Leave a Reply